
radio fernsehen elektronik
Heft 4/1974
Heft 4/1974
- 3. Generation des Erzeugnissystems "Digitale Messung und Meßwertausgabe - Grundgeräte"
- Neue Entwicklungen der Halbleiterelektronik
- Farbfernsehempfänger RFT-Color 21
- Digitale Informationsverarbeitung
- Wirkungsweise und Kennwerte einiger MSI-Schaltkreise
- Das VLP-System von Philips

radio fernsehen elektronik
Heft 19/20/1976
Heft 19/20/1976
Sowjetische Halbleiterbauelemente
- Transistoren
- Dioden
- Integrierte Schaltungen
- Prüfgerät für integrierte Schaltungen
- Längsgeregelte einstellbare Transistornetzteile

radio fernsehen elektronik
Heft 21/1976
Heft 21/1976
- Bildmustergenerator mit elektronisch erzeugtem Kreis
- Pseudoquadrofonieverstärker für hohe Ansprüche
- Supraleitung
- Feldstärkemeßplatz FSM 8 und seine Anwendung für Nutz- und Störfeldmessungen
- Digitale Schaltungen mit MOS-Bauelementen
- Digitale Schaltung zur Rotation und Spiegelung von Datenmatrizen
- Kopfhöreradapter für eisenlose Verstärker
- Vielseitiger Telefon-Beistellverstärker in aktueller Schaltungstechnik

radio fernsehen elektronik
Heft 23/1976
Heft 23/1976
- Erfahrungen mit der Methode der Wirkungsflächen bei der Ermittlung der Zuverlässigkeit keramischer Kondensatoren
- Fehlerprüfgerät für Magnetbandspeicher
- Änderung der Bewegungsrichtung eines Magnetbandes
- A902 in optoelektronischem Geber
- Neue ungarische Meßgeräte
- Zwei aktive RC-Filter 2. Grades minimaler Empfindlichkeit
- Moderne Dualspannungsnetzteile
- Programmsteuerung für Dreieckspannungsgenerator
- Tischrechner Elka 51

radio fernsehen elektronik
Heft 24/1976
Heft 24/1976
- Byteserielles-bitparalleles Interface
- Magnetbandspeicher nach dem Diphase-Verfahren
- Verhalten veränderbarer Widerstände, Schalter und Leiterzüge gegenüber stoßförmigen Beanspruchungen
- Zur Genauigkeit elektronischer Zeitgeber mit RC-Tiefpaß
- UKW-Empfangsanlage mit piezokeramischem Filter
- Berechnung von MOS-Eimerkettenanordnungen
- Impulsformung mit Dioden SAZ13 und SA412 im Snap-off-Betrieb
- Kapazitiver Impulsgeber

radio fernsehen elektronik
Heft 2/1977
Heft 2/1977
- Zuverlässige Konsumgüter erfordern zuverlässige Halbleiterbauelemente
- Beschleunigte Zuverlässigkeitsprüfungen an elektronischen Baugruppen und Geräten
- Die Konsumgüterelektronik der Sowjetunion im zehnten Fünfjahrplan
- Stereo-Mischpult regie 2000
- Funktion und Analyse direktangetriebener Fonogeräte
- Kunststoff-Optik für die Elektronik
- Dynamische Rauschfilter - eine Möglichkeit zur Rauschverminderung beliebiger NF-Quellen
- Breitbandige Admittanzmessung nach dem Prinzip der phasenselektiven Gleichrichtung
- Ladungsgekoppelte Schaltungen
- Tiefstfrequenzgenerator hoher Genauigkeit für den Laborbetrieb
- Kopplung bei optischen Datensammelleitungen

radio fernsehen elektronik
Heft 3/1977
Heft 3/1977
- Telemetriesystem für die meteorologische Rakete M 100
- Zusammenschaltung von digitalen CMOS-Schaltkreisen mit anderen Logik-Familien
- Magnetblasenspeicher
- Schaltung zum automatischen Stellen von Digitaluhren
- Stereosteuergerät rema toccata 940 hifi
- Stereoverstärker HiFi 50 Quadro-Effekt
- Entwicklungstrend bei Lautsprechern
- Neue RFT-Lautsprecherboxen
- Si-Fotodiode SP103
- Untersuchung an taktflankengetriggerten Flip-Flops mit TTL-Gattern
- Schnelles mitgekoppeltes Abtasthalteglied in Geradeausschaltung
- Fotochromie

radio fernsehen elektronik
Heft 4/1977
Heft 4/1977
- Vorschau auf die Leipziger Frühjahrsmesse 1977
- Die ASMW-Zeit- und Frequenzsignale und die Möglichkeiten ihrer Nutzung
- Universelles Telemetriesystem für Interkosmos-Forschungssatelliten
- Probelaufgerät für C-Diodentuner
- Wobbelsichtabgleichverfahren für UKW-Eingangsteile
- Kleinkassettengerät MR 76
- Erzeugung bipolarer Rechteckimpulse hoher Amplitude
- Digitaluhr mit MOS-Bauelementen
- Schaltungsbeispiele mit Optokopplern

radio fernsehen elektronik
Heft 5/1977
Heft 5/1977
- Der Mikroprozessor U808D
- Stand und Entwicklungstendenzen der Stromversorgungstechnik
- Schaltnetzgeräte zur Stromversorgung in der Informationselektronik
- Anwendung des Tuner-Meß- und Reparaturgerätes
- Digitale Ermittlung des zeitlichen Mittelwertes
- Analogschalter mit MOS-Feldeffekttransistor SMY50
- Zeitschalter mit digitaler Zeitvervielfachung
- Quarzuhr mit automatischer Zeitansage
- Digitaler Sinusgenerator
- Bandriß-Bandendabschaltung für das Tonbandgerät ZK 246
- "Valvo" auf großdeutschen Pfaden?

radio fernsehen elektronik
Heft 6/1977
Heft 6/1977
- Etwas mehr für den Service?
- Neuer Meßplatz für Schallplattenabspielgeräte
- Der Mikroprozessor U808D
- Der Vertikal-Feldeffektleistungstransistor
- Analoge Messung der Großsignalstromverstärkung B von Si-Kleinleistungstransistoren
- Meßverfahren für statistische Zeitmessungen an schaltenden Abhebekontakten
- Entwurf eines Datensenders für frequenzmodulierte Signale
- Impulsableitung von Oszillografen

radio fernsehen elektronik
Heft 7/1977
Heft 7/1977
- PCM-Einkanalkoder nach einem modifizierten Divisionsprinzip
- Strukturelle Merkmale von Mini- und Mikrorechnern
- Bestimmung der Kontaktsicherheit von unbelastet schaltenden Relais
- Ausfallursachen an beschichteten ruhenden Edelmetallkontakten
- Verzögerungsmodule für digitale Signale
- Dreiecksgenerator für niedrige Anstiegsgeschwindigkeiten
- Kapazitääts-Frequenz-Umsetzer zur digitalen Kapazitätsmessung
- Sinusgenerator mit IS
- Phasenlineare Lautsprecherboxen

radio fernsehen elektronik
Heft 8/1977
Heft 8/1977
- I2L-Schaltungstechnik
- A270D, A295D, A230D - Aufbau, Funktionsweise und Anwendung
- Integrierte Schaltung A230D - Applikation
- Integrierte Schaltung A295D - Applikation
- Eine modifizierte Phasendrehbrücke
- Konstantstromquellen
- Einfacher Schwellwertschalter
- Elektronischer Regler für Kfz
- Kondensatorzündung

radio fernsehen elektronik
Heft 10/1977
Heft 10/1977
- Automatische Meßwerterfassung mit digitalen Geräten
- Anwendungseigenschaften von Mikroprozessoren
- Lasertechnologie
- Einfache Transistorprüfung mit Gleichspannungsoszilloskop
- Einfluß des Magnetbandes auf die elektroakustischen Eigenschaften von Kassettengeräten
- Konzeption für quadrofonietaugliche Verstärker
- Überwachungseinrichtung für bewegte Teile
- Betriebsspannungsschaltung mit Berührungstasten

radio fernsehen elektronik
Heft 11/1977
Heft 11/1977
- Leipziger Frühjahrsmesse 1977
- Konzeption für quadrofonietaugliche Verstärker
- Prüfgerät für Diodenkabel
- Elektronischer Umschalter für Oszillografen
- Signalübertragung mit Infrarotlicht
- Schweißen von Kunststoffteilen

radio fernsehen elektronik
Heft 12/1977
Heft 12/1977
- Aspekte zu einem Prüfprogramm
- Anwendungen von Mikrorechnern
- Meßwerterfassungs- und Steuersystem
- Weiterentwicklungen des vollelektronischen VHF-UHF-Tuners
- Die integrierte Initiatorschaltung A301D
- SECAM-Farbbalkentestgenerator
- Analogmultiplizierer für Modulation
- Kryokabel für Breitbandnachrichtenübertragungen

radio fernsehen elektronik
Heft 13/1977
Heft 13/1977
- Darstellung zusätzlicher Informationen auf dem Fernsehbildschirm
- SECAM-Farbbalkentestgenerator
- Farbfernsehgerät Chromat 1060
- Phasenverschiebung mit TTL-Schaltungen
- Thyristordrehzahlregler für Gleichstromkleinmotore
- Verbundstoffe mit Kohlenstoffasern
- Weiterentwicklungen des vollelektronischen VHF-UHF-Tuners
- Optische Nachrichtenübertragung
- Digitaler Universalzähler
- Impulsgeber für Meßzwecke

radio fernsehen elektronik
Heft 14/1977
Heft 14/1977
- Anwendung der Initiatorschaltung A301D
- Neuartige Konzeption für einen HiFi-Leistungsverstärker
- AM/FM-Autosuper Tesla 2107 B-2
- Darstellung zusätzlicher Informationen auf dem Fernsehbildschirm
- Elektronischer Zeitgeber in Brückenschaltung
- Automatische AFC-Abschaltung
- Fernbedienung von Heimempfängern

radio fernsehen elektronik
Heft 16/1977
Heft 16/1977
- Rechnergestützte Prüfung bestückter Leiterplatten
- Zum Aufzeichnungs-Wiedergabe-Frequenzgang beim Kompaktkassettensystem
- Zum Einsatz von Sperrschicht-Feldeffekttransistoren in Differenzverstärkereingangsstufen
- Bandzugmeßeinrichtung
- Optoelektronische Bauelemente aus der ČSSR
- Taktgenerator für MOS-Schieberegister U311D
- Spannungs- und Stromfrequenzwandler nach dem Integrationsverfahren
- Elektronische Reglerbausteine für Kraftfahrzeuge
- Integrierbare Pegelwandler
- Tonbandgerät B 57 mit interner Erzeugung von Synchronimpulsen für automatische Dia-Ton-Vorträge

radio fernsehen elektronik
Heft 17/1977
Heft 17/1977
- Aspekte der Bedarfsentwicklung bei Magnettongeräten
- 45-W-HiFi-Stereoverstärker
- A109 mit Frequenzgangkompensation durch Miller-Effekt
- Holografische Eichung von piezoelektrischen Schwingungsaufnehmern
- Monostabile CMOS-Multivibratoren
- Elektronische Schaltungen zur Erhöhung der Gebrauchseigenschaften und des Bedienungskomforts von Rundfunk- und Fernsehempfängern
- Zeichenerkennung auf der Grundlage der Offenheitsbewertung
- Vorzeichenrichtige Anzeige für Vorwärts-Rückwärts-Zähler
- Elektronische Miniorgel
- Elektroakustische Wandler mit hochpolymerem Material

radio fernsehen elektronik
Heft 18/1977
Heft 18/1977
- Schlußfolgerungen aus Erfahrungen der Qualitäts- und Zuverlässigkeitssicherung für die weitere Zuverlässigkeitsarbeit in der Elektrotechnik/Elektronik
- Zuverlässigkeitsuntersuchungen an Kassettenrecordern
- Kurzschlußsicherer 100-W-HiFi-Leistungsverstärker
- 200-W-NF-Verstärker in Brückenschaltung
- Einschwingverhalten von Filtern 1. bis 5. Grades
- Elektronische Schaltungen zur Erhöhung der Gebrauchseigenschaften und des Bedienungskomforts von Rundfunk- und Fernsehempfängern
- Erweiterung des Baukastensystems Elektrotechnik/Elektronik Stufe 5 "Grundlagen der Elektronik"
- Einfacher rechnergesteuerter Digitaltester
- Amplitudenstabilisierung im X-Band mit PIN-Diode
- Zeitglieder mit MOS-Bauelementen
- Tür-Melodie mit IS
- Frequenzsynthese in der Heimelektronik
- Umschalten der Leistung bei Kino- und Fotoleuchten mit Thyristoren

radio fernsehen elektronik
Heft 21/22/1977
Heft 21/22/1977
- Einheitliche Datenerfassung und -rückmeldung - Voraussetzung zur Sicherung und Erhöhung der Zuverlässigkeit
- Gedanken zu mehrkanaligen Übertragungsverfahren
- Endabschaltung von Schallplattenabspielgeräten
- Si-Fotodiode SP103
- Bandkräfte und Momente an der Kompaktkassette
- 10,7-MHz-ZF-Verstärker mit integrierten Schaltungen
- Anwendung von Fotovervielfachern
- Elektronische Schaltungen zur Erhöhung der Gebrauchseigenschaften und des Bedienungskomforts von Rundfunk- und Fernsehempfängern
- Testschaltung für die IS A109
- Leipziger Herbstmesse 1977
- Bandendabschaltung für das ZK 246
- Elektronik im Kraftfahrzeug
- Transistorregler für Kfz mit Gleichstromlichtmaschine
- Sowjetischer Farbfernsehempfänger Raduga 706
- Einfacher Rechteckgenerator
- Tonaufzeichnung mit Videospeichergeräten?
- Funkgesteuerte Digitaluhr
- Biotelemetrieanlage mit PLL-Demodulator
- Belichtungszeitgeber
- Reparaturlötplatz RLM 1

radio fernsehen elektronik
Heft 23/24/1977
Heft 23/24/1977
- Stromverstärker - Baueinheit der integrierten Schaltungstechnik
- Fortschritte der bipolaren digitalen Schaltungstechnik
- Bedeutung und Technologie von Hybridbausteinen
- Schaltungsaufbau integrierter Operationsverstärker
- Betrachtungen zum Differenzverstärker aus applikativer Sicht
- Digitales Quadratwurzelziehen
- Elektronische Schaltungen zur Erhöhung der Gebrauchseigenschaften und des Bedienungskomforts von Rundfunk- und Fernsehempfängern
- Anwendung von Fotovervielfachern
- Berechnung des kapazitiven Lastfaktors von CMOS-Schaltkreisen
- Byteserielles-bitparalleles Interface
- Inbetriebnahmegerät für Mikroprogramme des U808D
- Impulsverstärker zur Thyristoransteuerung
- Sowjetischer Farbfernsehempfänger Raduga 706
- Melodiegeneratoren mit Schieberegistern

radio fernsehen elektronik
Heft 1/1978
Heft 1/1978
- Datenrückmeldung und Ausfallanalyse elektronischer Bauelemente
- Anwendung von LED-Ziffernanzeigebauelementen
- Ansteuerung von LED-Ziffernanzeigebauelementen
- Optoelektronische Strahlschranken
- Eigenschaften eines VO2-Anzeigebauelementes
- Abtastfilter in Abzweigstruktur mit getakteten Integratoren
- Elektronische Schaltungen zur Erhöhung der Gebrauchseigenschaften und des Bedienungskomforts von Rundfunk- und Fernsehempfängern
- LC-Sperrfilter mit "aktiver" Induktivität
- Elektronisches Blitzgerät
- Mikrowellenoszillatoren
- Genauigkeit elektronischer Zeitgeber mit Kondensatorumladung
- Stereomagnetbandgerät Jupiter Stereo
- Rema-toccata 940 HiFi
- Einfacher Doppelimpulsgenerator
- Einfacher Digital-Analog-Umsetzer
- Optische Informationsverarbeitung
- Universalleiterplatte für einfache Schaltungen mit IS
- MOS-Digitaluhr
- Blindenuhr-Dekoder für Digitaluhren

radio fernsehen elektronik
Heft 2/1978
Heft 2/1978
- Sicherer Arbeitsbereich (SOAR) für Leistungstransistoren
- Temperaturverhalten von SFETs in Differenzverstärkern
- Hochspannungstransistoren SU 161 und SD 168 in Schwarzweiß-Fernsehempfängern
- Anwendung integrierter Spannungsregler
- Numerisch einstellbare Stromquelle mit MAA 723
- Vorschau auf die Leipziger Frühjahrsmesse 1978
- Mittelwertbildner nach dem Dual-Slope-Prinzip
- Schneller 11-Bit-Digital-Analog-Wandler für Zweierkomplement-Kode
- MIKAM 1 "Intelligenter" Controller für CAMAC-Meßsysteme
- Anschluß der vollelektronischen VHF-UHF-Tuner für Reparatur und Abgleich
- Heimempfänger Stereo-Junior
- Amplitudenstabiler Sinusgenerator
- Realisierung von Walsh-Funktionsgeneratoren mit TTL- und MOS-Schaltungen
- Darstellung numerischer Informationen auf Oszillografen
- Oszillografenzusatzeinrichtung für die Messung einmaliger, stochastischer Vorgänge
- Verwendung von Verzögerungsleitungen für meßtechnische Aufgaben
- NF-Millivoltmeterzusatz für Vielfachmesser

radio fernsehen elektronik
Heft 3/1978
Heft 3/1978
- Programmierbare Steuerung mit einer Arithmetik-Logik-Einheit
- Byteserielles-bitparalleles Interface
- Impulsreflektometrie im Zeitbereich
- Entwicklungstendenzen bei magnetischen Domänenspeichern
- Stand und Fortschritte auf dem Gebiet der CMOS-Bauelementetechnik
- Frequenzvervielfacher in CMOS-Schaltungstechnik
- Stereomischpult HiFi Studio 506
- Schaltungsmöglichkeiten zum Erkennen des Nichtöffnens und Nichtschließens beweglicher Kontakte
- Prüfautomat zur rationellen Rückverdrahtungsprüfung
- Festlegung der Ausgangsparameter von Leistungsverstärkern zur Ansteuerung des Schwingtisches ST 5000
- Fernsehprojektionssysteme
- Fortschritte bei Kaltleitern
- Hochwertiges elektronisches Ziffernschloß
- Vorwahlschalter für 8-4-2-1-Kode und positive Logik
- Logische Schaltungen mit Fototransistoren

radio fernsehen elektronik
Heft 4/1978
Heft 4/1978
- Science Fiction?
- Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der AM-Empfängerschaltung A244D
- Methodik und Praxis der Fehleranalyse von Festkörperschaltungen
- Konstruktionsunterlagen für Mehrlagenleiterplatten
- Service-Entlötstation SL 2
- Nichtrekursives analoges Abtastfilter in Eimerkettenschaltung
- Lichtgekoppelte drahtlose Stereokopfhörer-Kombination ohne IR-Dioden (APRIL-APRIL)
- Anwendung des Operationsverstärkers zur Messung und Verstärkung kleiner Gleichspannungen und -ströme
- Rationelle Gestaltung der Instandhaltungsprozesse
- Oszillografische Kontrolle der Bandgeschwindigkeit von Kassettenbandgeräten
- Setz- und Rücksetzimpulsgeber
- Optoelektronische Anzeigeeinheiten in der Informations- und Automatisierungstechnik
- Eigenschaften und Anwendungen der IS MAA 436
- Hochfrequenzeinstrahlung in Tonwiedergabegeräte
- Uhrenradio Lausitz 2011
- Einfacher Bildmustergenerator
- Automatische Ladegeräte für Kfz-Batterien
- Batteriezustandswächter mit LED-Anzeige
- Phasenempfindlicher Gleichrichter mit bilateralem Schalter in CMOS-Schaltungstechnik

radio fernsehen elektronik
Heft 5/1978
Heft 5/1978
- Der Standardkomplex TGL 28660
- Theoretische Betrachtungen zum Bandzug in Kassettengeräten
- Verbesserung des Wiedergabe-Frequenzganges beim ZK 120 T
- Stereoübertragung im Mittelwellenbereich
- Einfluß technischer Parameter auf die Transinformation bei hausinternen Fernsehanlagen
- Wobbelgenerator für den ZF-Bereich
- Einfacher Labortester für digitale IS
- Selbstschmierende Thermoplaste
- Kanalzahl und Nebensprechfreiheit von Multiplexeimerkettenanordnungen
- Formgestaltung auf der VIII. Kunstausstellung der DDR
- Zeitschalter mit A902 als universelles Verzögerungselement
- Testschaltung für die IS A110
- Integrierte Festspannungsregler
- Aufbau, Wirkungsweise und Einsatzerweiterung von Taschenrechnerschaltkreisen
- Maskenprogrammierbarer Festwertspeicher U501D
- Arbeitspunktfestlegung bei RC-gekoppelten Stufen
- Schutzschaltung für Thermostatheizungen
- Lineares elektronisches Thermometer mit digitaler Anzeige
- Digitale Differenzbildung zweier Frequenzen
- Neue optoelektronische Bauelemente aus der VR Polen

radio fernsehen elektronik
Heft 6/1978
Heft 6/1978
- Leipziger Frühjahrsmesse 1978
- International standardisierter Kopfhöreranschluß
- Verzögerungsschaltungen mit integrierten bipoaren Komparatoren
- GaAs-Feldeffekttransistoren für den Mikrowellenbereich
- Ausgewählte Serviceeinstellungen am Farbfernsehempfänger Raduga 706
- Das Staatliche Etalon für Zeit und Frequenz der DDR
- Technische Erweiterungen bei hausinternen Fernsehanlagen des Bildungswesens
- Untersuchungen zur Feuchtebeständigkeit plastverkappter digitaler IS
- Prüfverfahren zur Feuchtebeständigkeit plastumhüllter IS
- Digitalisierte Analoganzeigen
- LED-Ansteuerung mit TTL-Schaltungen
- Präzisionsgleichrichter mit Operationsverstärkern
- Anodenspannungsstabilisierung netzbetriebener Kleinoszilloskopröhren
- Analog-Digital-Wandlung nach dem Kompensationsverfahren
- Eingangsverstärker mit Impulsformer

radio fernsehen elektronik
Heft 7/1978
Heft 7/1978
- Präzisionsmeßplatz zur Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit und Dämpfung von Ultraschallwellen in Festkörpern
- Digitaler Sequenzanalysator
- Dämpfungsmessung an erdunsymmetrischen Vierpolen
- Prüfung von HF-Meßgeneratoren und -empfängern
- Abgleich und Prüfung von Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzern
- Einfluß des Verlustwiderstandes im Zeitkreis auf die Verzögerungszeit eines elektronischen Zeitschalters
- Längenmessungen in TV-Bildern
- Schaltungen der Hybridtechnik
- Einsatz von Halbleiterdioden in der Tieftemperaturthermometrie
- AM/FM-Autosuper RD 3614 CR
- Digitaler Sinusformer
- Achtstelliger Dezimalzähler mit LED-Anzeige
- 10-Bit-Dekodierschaltung
- Erweiterbarer 128-Bit-Schreib-Lese-Speicher
- Dateneingabeeinheit mit U700D
- Hexadezimalanzeige mit TTL-Schaltkreisen
- Blinkmarkierung von Zahlenintervallen bei LED-Ziffernanzeigen
- Rechteckspannungsverstärker mit regelbarer Flankensteilheit
- Programmablaufsteuergerät für Filmzeitraffer-Aufnahmen
- Kassettenrecorder MK 27
- 100 Jahre Kohlemikrofon

radio fernsehen elektronik
Heft 8/1978
Heft 8/1978
- Stand und Tendenzen der Technik bei Gebrauchsquarzuhren
- Aufzeichnungseigenschaften der Kassettentonbandgeräte
- Aufbau rauscharmer Vorverstärker für magnetische Abtastsysteme
- Neuer integrierter Fernsehton-ZF-Verstärker A223D
- Integrierte Schaltungen warum?
- Integrierte NF-Leistungsverstärker für Amateure
- Farbfernsehempfänger Raduga 726
- Hybridschaltungen im Radiorecorder Oreanda 301
- Rundfumkempfänger Lausitz 2001
- AM-Kofferempfänger Spidola 240
- Neuerungen bei Lautsprechern
- Präzisionsmeßplatz zur Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit und Dämpfung von Ultraschallwellen in Festkörpern
- Digitales Steuergerät für den Diaprojektor Aspectomat
- Belichtungszeitgeber
- Schaltkreistester
- Pulsbreitenmodulation in der HiFi-Technik
- Siebensegmentanzeige mit 85 mm Ziffernhöhe

radio fernsehen elektronik
Heft 11/1978
Heft 11/1978
- Grundstrukturen der analogen Schaltungstechnik
- Grundschaltungen der analogen integrierten Technik
- Datenübertragungseinrichtung für den Nahbereich
- Ultraschall zur Informationsübertragung und als technologisches Mittel
- Dimensionierung eines spannungsgesteuerten Verstärkers
- LV 1200 - ein Hochleistungsverstärker in Brückenschaltung
- Digitaler Klangregelbaustein
- Forschung im All
- Stereoport SRE 100 Reiseempfänger mit Stereowiedergabe über Kopfhörer
- Dynamisches Rauschfilter
- Fehlerlokalisierung an analogen Schaltungen
- Akustischer Durchgangsprüfer
- Laufzeitgeneratoren
- Gerät zur Darstellung von Transistorkennlinien auf einem Oszillografen
- Digitale Belichtungsuhr mit TTL-IS
- Neue Möglichkeiten zur Geisterbildunterdrückung
- Optoelektronische und kohärent-optische Verfahren

radio fernsehen elektronik
Heft 1/1979
Heft 1/1979
- Über Submikrometerstrukturen zur Größtintegration
- Mikroelektronische Strukturen mit mehrwertiger Signalverarbeitung
- Universeller Frequenzteiler in Hybridtechnik
- Ein schneller 8-Bit-Analog-Digital-Umsetzer
- Zusatzgerät für die Informationsdarstellung auf dem Oszillografen
- Ein Jahrhundert Glühlampenlicht
- Mechanische und elektrische Einstellungen und Kontrollen am Tonbandgerät B 700
- Übertragung eines zweiten Tonkanals im Fernsehrundfunk
- Universeller Adapter für den Mehrkanalanalysator NTA 1024
- Heimempfänger Stereo 5080
- Luxomat VT 130
- Digitaler Rechteckimpulsgenerator
- Anlaufschaltung für analog wirkende Stromrichterregelung
- Induktiv kompensierter Breitbandverstärker
- Erweiterter Einsatz von Quarzuhren

radio fernsehen elektronik
Heft 2/1979
Heft 2/1979
- Der Halbleiterinjektionslaser und seine Anwendung
- Halbleiter-Bildaufnahmeeinrichtungen
- Temperaturstabile Spannungsreferenzelemente
- Phasenregelkreis zur Drehzahlregelung von Gleichstrom-Nebenschlußmotoren
- Automatische Meßbereichswahl
- Mechanische und elektrische Einstellungen und Kontrollen am Tonbandgerät B 700
- VMOS-Feldeffekttransistoren
- Degradationsprozesse in integrierten Schaltungen
- Trigger mit schaltbarer Hysterese
- Neue Schaltkreise für TV-Geräte
- Stereodekoder mit A290D
- Magnetische Sicherung digitalisierter NF-Signale mit Kassettenrecordern
- Der elektronische Sythesizer
- Transistorempfänger Sokol 308
- Kraftfahrzeug-Drehzahlmesser mit digitaler Anzeige

radio fernsehen elektronik
Heft 3/1979
Heft 3/1979
- Albert Einstein 1879-1955
- Physik und Mikroelektronik
- Einsatz der Mikroelektronik in elektronischen Konsumgütern
- Taschenrechnerschaltkreis U821D im industriellen Einsatz
- Realisierung der Auffrischlogik beim Einsatz dynamischer RAM in Mikrorechnern
- Digitaler Spitzenspannungsmesser
- Halbleiterinjektionslaser und seine Anwendung
- Verfahren zum Durchkontaktieren von Leiterplatten
- Der elektronische Sythesizer
- Der Norton-Verstärker - ein Operationsverstärker mit Stromdifferenzeingang
- Einsatz handelsüblicher Kassettenrecorder als Diktiergerät

radio fernsehen elektronik
Heft 4/1979
Heft 4/1979
- Wie steht es mit den Moduln?
- Modultechnik in Hörrundfunkempfängern
- Stereosteuergerät Carat S
- Rundfunk-Fono-Kombination stereo-set 4000 und 4001
- VHF-UHF-Breitbandantennenverstärker
- Helligkeitsmodulation bei LED-Anzeigeeinheiten
- Verbesserung der Wiedergabe von raumbezogenen Stereoübertragungen über Kopfhörer
- Breitbandantenne für extreme Empfangsbedingungen (APRIL-APRIL)
- Meßwertdarstellung mit Farbfernsehgeräten
- Mikrorechnergesteuertes fernsehkompatibles Datensichtgerät
- Elektronische Bauelemente der VR Bulgarien
- Passive Bauelemente und Mikroelektronik
- Mikrorechnergesteuertes Gerät zur Erfassung und Verdichtung von Meßdaten
- Verzerrungsmeßeinrichtung für Datenübertragungssysteme
- AC-DC-Umsetzer mit guten Frequenzeigenschaften
- Eisenlose Gleichspannungswandler mit A205
- Nestmontage in der Elektronik

radio fernsehen elektronik
Heft 5/1979
Heft 5/1979
- Zur Realisierung von Zeichenerkennungssystemen
- Taktversorgung in EDVA
- Kunststoffolie-Kondensatoren
- Digitales Temperaturmeter DTM 1
- Automatisierung des Kollisionsverhütungsprozesses
- Kleinstecholot
- Sequentieller Digitalwertkomparator
- HiFi-Kassettentonbandgerät TC-229 SD
- Stationstasten für Autosuper
- Frequenzteilerschaltkreis К155ИЕ8
- 100-VA-Generator zur Simulation von Netzfrequenzänderungen
- Zündeinstellgerät für den Kfz-Service
- Taschenrechner Konkret 600
- Thyristor-Vollwellensteuerung
- Koppeltechnik für Lichtleitfasern

radio fernsehen elektronik
Heft 6/1979
Heft 6/1979
- Leipziger Frühjahrsmesse 1979
- Programmierbare Operationsverstärker
- Schaltereigenschaften des NF-Leistungsverstärkers A210K
- Neue Anzeigeelemente für das Kraftfahrzeug
- Gleichrichterschaltungen mit A301D
- SECAM-PAL-Dekoder
- Neue Gehäuseformen für IS
- Positionierantrieb mit digital geregeltem Gleichstrommotor
- Untersuchungen an Doppel-SFETs
- Avalanchegeneratoren zur Erzeugung steiler Rechteckstromimpulse
- Möglichkeiten und Grenzen der kopfbezogenen Stereofonie
- Spulenmagnetbandgerät B 700
- HiFi-Kassettentonbandgerät TC-229 SD
- Bemerkungen zur Kurzwellenausbreitung

radio fernsehen elektronik
Heft 8/1979
Heft 8/1979
- Kosmosforschung und Elektronik
- Weltraumforschung in Kuba
- Normalzeit- und Normalfrequenzaussendungen
- HF-Kennwerte des Transistorarrays B340D
- Integrierte MOS-Schaltungen für elektronische Uhren
- Mikrorechnersystem K 1510
- PROM-Programmierung
- Mikrorechnerarbeitsplatz für die Aus- und Weiterbildung
- TTL- und CMOS-Logiktester
- Impulsgeber mit MOS-Bauelementen
- Angepaßte Wellenleitungen in Mehrebenenleiterplatten
- Stereosteuergerät RK 8 sensit
- AM-FM-Autoportable
- Verringerung der Bildstörungen bei der Wiedergabe magnetisch gespeicherter Farbbildsignale
- Physiologische Lautstärkeregelung
- Schaltung für Signalverzögerung
- Retriggerbarer Zeitschalter mit vernachlässigbarem Ruhestrom
- Anschluß des Color 21 an das Kleinrechnersystem KRS 4200
- Historisches zur Empfängerautomaten

radio fernsehen elektronik
Heft 9/1979
Heft 9/1979
- Fortschritte und Einsatzmerkmale der Hybridtechnik
- Einplatinenrechner mit U808D
- Anschlußsteuerung für eine Bildschirmanzeige
- Digitale Pegelwandler für LSI-Schaltkreise
- Digitalspeicher in der Oszillografen-Meßtechnik
- Schwarzweiß-Fernsehempfänger der VT-Gerätegeneration
- D192 als Frequenzteiler
- Akustische Überwachung
- Untersuchung der Frittung von Kontakten
- Elektrisch leitfähige Elastomere als Kontaktelemente in elektronischen Schaltungen
- Über das Kontaktverhalten elektrisch leitfähiger Elastomere auf Silikonkautschukbasis
- Schwachstromkontakte mit verringertem Edelmetallanteil
- Untersuchungen an indirekten Steckverbindern mit hochveredelten Oberflächen
- Untersuchungen an indirekten und direkten Steckverbindern mit verschiedenen Kontaktschichtkombinationen
- Einrichtung zur Untersuchung des Steckverhaltens von Flachsteckverbinderkontakten
- Kontaktwiderstandsmeßplatz zum punktweisen Abtasten ebener Proben
- Leistungsschalter mit NF-Verstärker A211D

radio fernsehen elektronik
Heft 10/1979
Heft 10/1979
- Mikrorechnersystem K 1520
- Schneller Analog-Digital-Wandler für Testzwecke
- 9-Bit-Digital-Analog-Wandler in Dünnschichthybridtechnik
- Messung analoger IS mit dem Testsystem T 2000
- Digitalspeicher in der Oszillografen-Meßtechnik
- Entzerrungsfreies Demodulationsverfahren für Magnetschichtspeicher
- Phasenprüfgerät für Lautsprecher
- Hinweis zum Fotografieren von Fernsehschirmbildern
- Autoempfänger A 200
- HiFi-Fonoautomat PA 225
- Stern-Radiorecorder R 4000
- Umbau des Stereokassettengerätes MK 43 auf Handaussteuerung
- Informationsübertragung mit optischem Träger

radio fernsehen elektronik
Heft 8/1980
Heft 8/1980
- Wozu Standards...
- Neue RGW-Standards für akustische Meßgeräte
- Mikrorechnereinsatz im Stahlwerk
- Multimikrorechnerkopplung über Ein- und Ausgabeports
- ZE-1-Mikrorechnerarbeitsplatz
- Weltfunkverwaltungskonferenz 1979
- Diagnosegüte
- Moderne Stromversorgungstechnik
- Ein Jahr in der Antarktis
- Alphanumerische Sichtanzeige
- Bildschirmspielgerät BSS 01
- Steuergerät zur Laser-Satellitenentfernungsmessung
- Analogschalter und -multiplexer mit MOSFET
- Impulsbreitendiskriminator
- Hochstabile Kippschaltungen mit TTL-IS
- Zeitgeberschaltung mit impulsförmiger Ladespannung
- Serielle Zifferneingabe
- Einfache Spannungs-Frequenzwandler
- Neue Anwendungen des Halleffektes
- Bandzugmeßkassette
- Stereomagnetbandgerät B 93
- Akustische Bildtechnik

radio fernsehen elektronik
Heft 10/1980
Heft 10/1980
- HiFi-Stereokassettendeck SK 900
- Chromalux 2063 mit Ultraschallfernbedienung
- Einphasige Ansteuergeräte für netzgelöschte Stromrichter
- Uhrenschaltkreis CM 202
- 100 Jahre optische Nachrichtentechnik
- Leistungsendstufen mit Operationsverstärkern
- Moderne Stromversorgungstechnik
- Zum Wiederaufbau der Semper-Oper
- Elektronisches Gerätesystem zur quantitativen Bildanalyse
- Adreßwortbildung für fernsehkompatibles Datensichtgerät
- Berechnung der Y-Kennwerte linearer Verstärkerschaltungen
- Der Fotowiderstand - Theorie, Kennwerte, Anwendung
- Einfacher Lochbandleser für Mikroprozessorsysteme
- Mustererkennung durch zeichenspezifische Klassifizierungsoperationen
- SU 165 in Sperrwandler-Schaltnetzteilen
- Hochleistungsverstärker LV 1200 - neu konzipiert

radio fernsehen elektronik
Heft 11/1980
Heft 11/1980
- Die logarithmierten Verhältnisgrößen Neper und Dezibel
- Neue Bauelemente
- Thermische Kennwerte von Transistoren
- Minimale Längstransistorbelastung bei Stromversorgungen mit MAA 723
- Breitbandverstärker bis 100 MHz
- EPROM-Programmierung mit geringem zusätzlichem Hardwareaufwand
- Simulationsstufe zur Bestimmung des dynamischen Innenwiderstandes von Stromversorgungsgeräten
- PROM mit Mehrfachdioden
- Moderne Stromversorgungstechnik
- Farbfernsehempfänger Raduga 730
- Automatische Digitalisierung mehrfarbiger Leiterplattenentwurfsskizzen
- Zu praktischen Problemen bei linearen Strom-Spannungswandlern
- Mehrfachausnutzung von Displays
- Einstrahloszilloskop EO 211
- Reiseempfänger Steratrans R 2310
- Suchlaufprinzip für elektronische UKW-Tuner
- Sonnenbatterien
- Die japanische Konkurrenz

radio fernsehen elektronik
Heft 12/1980
Heft 12/1980
- Anwendung der IS A902D in TTL-Schaltungen
- Ersatzschaltungen für elektrisch kurze Leitungen
- Untersuchung des Eigenrauschens von Operationsverstärkern
- Thermische Kennwerte von Transistoren
- Schaltung zur Erzeugung steiler Stromimpulse
- Vierquadrantenmultiplizierer mit B222
- NF-Gegentaktendstufen und ihr Emitterwiderstand
- Fotoelektrische Schalter
- Moderne Stromversorgungstechnik
- Farbfernsehempfänger Raduga 730
- Leipziger Herbstmesse 1980
- Farbfernsehempfänger Colortron und Colorett
- Zweikanaloszilloskop EO 213
- Steuereinheit für die Darstellung von Prozeßdaten auf dem Sichtgerät ANA
- Digital ansteuerbarer Thyristorsteller mit geringer Störstrahlung
- Zu einigen Tendenzen mikroelektronischer Bauelemente
- Herrenarmbanduhr Kaliber 22

radio fernsehen elektronik
Heft 8/1981
Heft 8/1981
- Spiegelreflexkamera Praktica B 200
- In-line-Farbbildröhren A56/67 - 701 X - Grundlage moderner Farbfernsehempfänger
- Vor 50 Jahren - Weltpremiere des elektronischen Fernsehens
- Berechnung der Y-Kennwerte von Übertragern
- Batteriegestützter CMOS-RAM-Modul
- Analysealgorithmus für verlustbehaftete LC-Filter
- Entwicklungsgerät für die thermoplastische Informationsaufzeichnung
- Temperaturmessung mit Hilfe von pn-Übergängen
- Präzisions-A-D- und Präzisions-D-A-Umsetzung
- Prüf und Kalibriersignalgenerator für Gleichlauffehlermeßgeräte
- Einrichtungen zur Messung der Neigungswinkel eines Schiffes und der Wellenhöhe im natürlichen Seegang
- Ausgabeinterface für Mikrorechner K 1520
- Spannungsgesteuerter monostabiler Multivibrator
- Elektronischer Türöffner mit U821
- Leistungsverstärker mit integriertem Operationsverstärker
- Taschenrechner MR 310
- Der Peltier-Effekt im neuen Licht
- Standards der Elektronik - eine neue Rubrik in rfe

radio fernsehen elektronik
Heft 10/1981
Heft 10/1981
- LED-Ansteuerschaltkreis A277D
- D410D - eine IS für industriellen Einsatz unter prozeßnahen Bedingungen
- Bestimmung der Klemmenkapazität digitaler IS
- Gleichspannungsverstärker mit automatischer Meßbereichswahl
- FET-Prüfgerät
- Zeilen- und Spaltenwähler für Fernsehsignale
- Berechnung von Nullstellen eines Polynoms
- Potentialtrennender Meßverstärker
- Elektronischer Zählfrequenzmesser Ч3-54
- Beobachtung der Rekombinationsstrahlungsverteilungen von Silizium-Bauelementen
- M 11 FVC 520 - ein neuer Fotovervielfacher
- Farbbildröhre - Funktion und Einstellhinweise
- Zum Anschluß von Kopfhörern
- Elektronische Autoantennen
- Farbfernsehempfänger Colorlux 3010
- Bildplattensysteme
- Die Feldplatte - Theorie, Kennwerte und Anwendung
- Amplitudenwahrscheinlichkeitsdichtenmesser
- Elektronische Zündwinkelsteuerung für Zweitaktmotoren
- Elektronischer Phasenschieber mit kleinen Verstellschritten und unbegrenztem Vertstellbereich

radio fernsehen elektronik
Heft 2/1982
Heft 2/1982
- Integrierte Schaltnetzteilansteuerschaltung B260D und ihre Einsatzmöglichkeiten
- IS B260D in geschalteten Stromversorgungen
- Schaltnetzteile - internationaler Stand und Trend
- Spannungsgesteuerte Pulsdauermodulatoren für Schaltnetzteile
- Mittenspannungsstabilisierte Dualstromversorgung
- Extremwertdetektoren
- Digitale Frequenzregelung im Laborgerätesystem der Schalt- und Schwingungsmeßtechnik
- Störsicherheit digitaler elektronischer Geräte
- Aktive RC-Netzwerke mit reellen Polen und Nullstellen
- Schaltung zur Pegelhaltung einer Gleichspannung (PHG) während der Dauer von Unterbrechungen und Schaltvorgängen
- Methodik der Programmerstellung mit Mikrorechner-Entwicklungssystemen
- Baugruppensystem für Mikrorechneranwendungen
- Digitale Reziprokwertbildner
- UKW-Empfänger mit MOSFET-Tuner und digitaler Frequenzanzeige
- Quasianaloge Abstimmschaltung für Frequenzsynthesetuner
- Störungen bei UKW-Stereoempfang
- Digitale Ton- und Bildspeichertechnik

radio fernsehen elektronik
Heft 4/1982
Heft 4/1982
- Zuverlässigkeitsarbeit in der Elektrotechnik/Elektronik unter Berücksichtigung der Mikroelektronik
- Zur Betriebszuverlässigkeit automatisierter technologischer Prozesse
- Zeitraffende Zuverlässigkeitsuntersuchungen an mikroelektronischen Bauelementen
- Möglichkeit zur Auswertung von Jitteramplituden
- Zuverlässigkeitsuntersuchungen an Kompaktkassetten
- Optimale Dimensionierung von Kerngröße und Luftspalt
- Projektierung von Stromversorgungseinheiten in Satelliten
- Umgebungslichteinfluß auf EPROMs
- Elektronische Induktivität
- Überwachung einer Gleichspannung
- Störsicherer Anschluß einer MOS-Logik an eine Leitung
- Erhöhter Bedienkomfort beim Plattenspieler 22 AF 685
- Zentraler Nachweisspeicher für Anwendungen der Mikroelektronik (ZNAM)
- Mikrorechnergesteuerter Kabel- und Verdrahtungsprüfautomat
- Programmentwicklungssystem PES K 1510
- Kopplung einer programmierbaren Steuerung an K 1520
- Dynamische 64-KByte-RAM-Steckeinheit für K 1520
- Datendarstellung, Wortlänge, Verarbeitungsgeschwindigkeit
- Serielle Byte-Ausgabe beim EPROM 2708
- Tastköpfe für Oszillografen
- Primärelemente
- Einfaches Meßverstärkervorsatzgerät und NF-Millivoltmeßgerät
- Nullaustastung im Zeitmultiplexbetrieb
- Svjaz-81

radio fernsehen elektronik
Heft 7/1982
Heft 7/1982
- Tschechoslowakische IS für Mikrorechnersysteme
- Disassembler für U-880-Systeme
- Ermittlung der HF-Parameter von integrierten Bipolartansistoren
- Analoge Dividierschaltung mit großem Dynamikbereich
- Operationsverstärker in Verbindung mit Meßbrücken
- Operationsverstärker mit Spannungsteiler im Gegenkopplungszweig
- Offsetkompensation des BiFET-Operationsverstärker B 080
- Aufbau, Kennwerte und Anwendung elektromagnetischer Verzögerungsmodule
- Monostabile Schaltung (Monoflop) in Hochvolt-MOS-Technik
- Entprellung von Kontakten unter Anwendung der Hochvolt-MOS-Technik
- HiFi-Fonoautomat PA 227
- Transverter T 6-12
- Fernsehen digital?
- Farbfernsehempfänger Sanyo CTP 6358
- Einsatz von Siebensegmentanzeigen zur alphanumerischen Zeichendarstellung
- Amplitudenmeß- und Kontrolleinrichtung für Signale niedriger Frequenz
- Einstellbares elektronisches Schaltthermometer
- Elektronischer Vielfachmesser
- Digitaler Neigungsdetektor
- Nullspannungsschalter

radio fernsehen elektronik
Heft 8/1982
Heft 8/1982
- Was heißt Mikroelektronik?
- Spektrometer 20050 - ein Strahlungsmeßgerät mit Mikrorechner
- Intelligente Korrelationsmeßverfahren zur Ermittlung analoger Parameter
- Neue Meßgeräte aus der UdSSR
- Speichergenerator mit frei wählbarer Kurvenform
- Empfangsdiskriminator für Satellitenentfernungsmessung
- Meßgerät zur Ermittlung der Gewichtsfunktion linearer Vierpole
- Speichererweiterung und Programmierungsbeispiel für elektronisches "Kugelschrittschaltwerk"
- Rechnerankopplung des X-Y-Schreibers Endim 620.02
- Transistoren paarweise ausmessen
- Probleme und Ergebnisse bei der Versuchsfertigung von SFETs
- Anschluß von Lichtquellen an TTL-Schaltkreise
- Sägezahnformer mit U106
- Auffangtrigger mit U107
- Stereoheimempfänger HiFi 100
- Anwendung des VCO-Hybridschaltkreises 81-13
- Sensoren
- Anwendung der A277D im Zeitmultiplexbetrieb
- Erweiterungen zum Bildschirmspiel BSS 01
- Kfz-Drehzahlmesser
- Elektronische Zündanlagen für Ottomotoren
- Abgleichbare Verzögerungsbaugruppe
- Temperaturregler mit extrem großer Hysterese
- 13. Internationale Konsumgütermesse 1982 in Brno

radio fernsehen elektronik
Heft 11/1982
Heft 11/1982
- Signalverarbeitung in der Prozeßmeßtechnik
- Oszillografen-Interface für K 1520
- Logikanalyse mit K 1520
- Koppelfeldeinheit mit IMS-2-Interface
- Achtkanalige Darstellung von Schaltfolgen
- Fernsteuerung des Universalzählers G-2202
- Fehlersuche in digitalen Schaltungen mit Stromverfolger und Pulser
- Digital ansteuerbarer Thyristorsteller zum Anschluß an K 1520
- Abgleichbare Takterzeugungsanordnung
- Programmierbarer Frequenzteiler mit D192, D193
- Frequenzteiler mit direkter Rückstellung durch Rückführung des Übertrags auf den Ladeeingang
- Streifendrucker G-3407.500
- Das Wobbelverfahren - eine Einführung für den Service
- NF-Leistungsverstärker mit Stromentlastung
- Modifizierte Wien-Robinson-Brücke als aktives RC-Sperrfilter
- Probleme der Aussteuerung des Tonprogrammsignals bei Rundfunk und Fernsehen
- Großes ODER mit К155ИП2
- Verfahren zur Rauschminderung bei der Tonsignalverarbeitung
- Binär-BCD-Umsetzer
- Sedezimaldekoder für Siebensegmentanzeige

radio fernsehen elektronik
Heft 12/1982
Heft 12/1982
- Zur Entwicklung des Fernsehens der DDR
- Entwicklung und Einsatz eines Zeitkoderechners in Fernsehen der DDR
- Systeme zur Zusatzinformation im Fernsehsignal
- Neue IS für die Fernsehgeräteindustrie
- Akustisches Oberflächenwellenfilter MSF 38.9 für die Fernsehempfangstechnik
- Frequenzteiler mit Gewinnung des Ladeimpulses aus dem Übertrag durch zusätzliche Schaltungen
- Frequenzteiler mit D-Flip-Flops (D174, D274, MH74S74)
- Zur Technik und Technologie des Fernsehens der DDR
- Rundfunk- und Fernsehübertragungswagen
- Das Wobbelverfahren - eine Einführung für den Service
- Leipziger Herbstmesse 1982
- Universelles Floppy-Disk-Interface für U-880-Mikrorechner
- Daten- und Programmabspeicherung auf Heimmagnetbandgeräten
- Leitungsberechnung mit K 1002
- Spannungssteuerbare Filter
- Symmetrischer Triac-Nullspannungsschalter
- Belichtungszeitgeber mit E355D und Thyristorsteuerung

radio fernsehen elektronik
Heft 1/1983
Heft 1/1983
- Marx und Elektronik?
- Datenerfassung mit dezentraler Erkennungstechnik
- Zum Programmentwurf für Mikroprozessorsysteme
- Basic-Interpreter für K 1520
- Fernschreiberanschluß für K 1520
- Halbleiterspeicher U215D und U225D
- Entwicklungssystem PS 2000
- Signalverarbeitung mit AOW-Bauelementen
- Schaltregler für negative Ausgangsspannung
- Fernthermometer mit Leuchtdiodenanzeige
- Stereoradiorecorder SKR 500
- Elektronische Auswerteeinheit für Laser-Geradheitsmessung
- Optischer Leistungsmesser für Lichtleiteranlagen
- Schneller Nullkomparator zur Einstellung der Periodenanzahl von Testfunktionen
- Pulsgenerator mit steuerbarem Tastverhältnis
- Digitaler Sinusgenerator zur Ansteuerung langer LED-Zeilen
- Operationsverstärker in Verbindung mit Meßbrücken
- Elektronenblitz mit fotoelektrischer Auslösung

radio fernsehen elektronik
Heft 2/1983
Heft 2/1983
- HiFi-Dreiwegebox B 9271 Corona
- Videosignalabhängige Beleuchtungsstärkeregelung für endoskopische Fernsehaufnahmen
- Unterwasserfernsehanlage
- Neue Generation von Farbfernsehstudiodekodern
- Digitale Lautstärkesteuerung für Farbfernsehempfänger Colorett
- Prüfgerät zur Einstellung der Zeilenfrequenzbegrenzung
- Messung der Ungleichmäßigkeit der Anodenempfindlichkeit von Sekundärelektronenvervielfachern
- CCD-Bildsensoren
- Elektronische Prinzipien bei der Bildverarbeitung in der Reproduktionstechnik
- Takterzeugung für Schaltkreis U311D mit diskreten Bauelementen
- 50-Hz-Sperrfilter mit geringem Aufwand
- Messung des Oberflächenpotentials an hochohmigen Halbleitern und Dielektrika
- Transistoren für die Hybridtechnik
- Ankopplung des C520D an den Mikrorechner K 1510
- Analoge Busstruktur
- Erhöhung der Übertragungsleistung von Systembussen
- Einfacher Impulsbreitendiskriminator
- Basis-Assembler MRE 80 für K 1520
- Digitalwertkomparatoren mit neuen IS
- Verkürzung der Eigenschaltzeit monostabiler Kippschaltungen
- Skelettsystem für elektronischen Gerätebau

radio fernsehen elektronik
Heft 3/1983
Heft 3/1983
- Weiterbildung von Ingenieuren auf dem Gebiet der Elektronik
- Schachcomputer SC 2
- Kursorpositionierung mit Lichtstift
- Synchronisation paralleler Prozesse in Mehrmikrorechnersystemen
- Implementierung und Einsatz von Echtzeitbetriebssystemen
- U-880-System mit minimalem Aufwand
- Logikanalysator DI 7035
- Sensoren auf der Grundlage der Si-Planartechnologie
- Phasendemodulator für PLL-Schleifen mit D 174
- Direkte Zusammenschaltung von Logiksystemen Hochvolt-MOS-TTL unter Beibehaltung der systemüblichen Betriebsspannungen
- Anordnung zum Frequenz- und Phasenvergleich
- Zur Modulreparatur
- Perspektivische Aufgaben und Anforderungen der Fonotechnik
- Leitungsabschlußschaltungen
- Verstärkungsprogrammierbarer Operationsverstärker
- Phasenschieberschaltungen für Rechtecksignale
- Vollsymmetrische negative Versorgungsspannung

radio fernsehen elektronik
Heft 5/1983
Heft 5/1983
- Zur Anwendung der TGL 16082/02
- Programmierbare Kleinleistungs-Operationsverstärker B176D und B177D
- Leistungsverstärker für Operationsverstärker und Leistungsoperationsverstärker
- Steuerbare Z-Dioden
- Ansteuerung des LC-Anzeigebauelementes FAR 09 A mit C520D
- Automatische Meßbereichsumschaltung beim C520D
- Spannungsindikator
- Zur Berechnung von Gleichrichterschaltungen mit ohmscher Last
- Digitale Mischstufe mit flankengetriggertem D-Flip-Flop
- Stereosteuergerät Rema Andante 744/844
- Stereovorverstärker mit Basisbreitenregelung
- Digitale Motorsteuerung für Opal 216 HiFi
- Sicherheitsbestimmungen bei der Errichtung von Antennenanlagen
- Stereo-Radio-Kassettenwiedergabegerät Sanyo M-G-30
- Die elektronische Einzelbildkamera
- Informationen über das Fernsprechnetz auf den Bildschirm
- VIII. Ausstellung elektronischer und elektrischer Meß-, Steuer- und Regelgeräte

radio fernsehen elektronik
Heft 7/1983
Heft 7/1983
- Selektionsprinzipien in und außerhalb der Technik
- Effektivwertbildner in der elektronischen Meßtechnik
- Mikrorechnergesteuertes Amplituden-Zeit-Sampling
- Lock-in-Voltmeter
- Leipziger Frühjahrsmesse 1983
- Justieren der Gummiandruckrolle von Kassettentonbandgeräten
- Zur Einstellung der Bandführung bei Tesla-Tonbandgeräten
- Taktgenerator für den Schaltkreis U 352
- Fernsehempfänger Viktoria 4279 A 1
- Reiseempfänger sound solo
- Analoger Spitzenwertdetektor
- Schnelle und genaue Abtast- und Halteschaltung
- Digitalmultimeter
- Verzögerbare Zeitbasis für Oszillografen
- Kontroll- und Ladeschaltung für Kleinakkumulatoren
- Verfahren zur Dimensionierung von Triggern mit Hysterese

radio fernsehen elektronik
Heft 8/1983
Heft 8/1983
- Der Phasen- und Frequenzregelkreis in mikrorechnergesteuerten Abstimmsystemen
- Universelles Software-Entwicklungskonzept UNOS/GDS 6000
- Vielebenen-Interruptüberwachung
- Schnelle Arithmetik für Mikrorechner
- Mikrorechnersteuerung mit serieller Schnittstelle
- Erfahrungen mit dem Polycomputer PC-880
- Anzeigebereichserweiterung beim C520D
- Wellenoptische Sensoren
- Bultext - System zur Übertragung von Zusatzinformationen im Fernsehsignal
- Einfluß der TTL-Schaltkreiskennlinien auf die Zusammenschaltungsbedingungen
- MOS-Schaltkreis СМ 751 für Digitalmultimeter
- Lichtmengenschalter mit Zeitintervallspeicher
- Ausstellungen in Moskau 1983
- Ich und der Schachcomputer SC 2
- Digitalmultimeter
- Einfacher Tester für DIP-Schalter
- Prüfstiftsatz für digitale Baugruppen
- Präzisionsmessung des Gütefaktors von Induktivitäten

radio fernsehen elektronik
Heft 9/1983
Heft 9/1983
- Selektiver Spannungs-, Feldstärke- und Funkstörmeßplatz FSM 11
- Meßanordnung zur Ermittlung des Nahfeldes optischer Elemente mit Linearsensor
- Nulldurchgangstrigger für die Einzelphotonenzählung
- Burst-Generator zur Ansteuerung von Schallwandlern nach dem Sellprinzip
- Digitales Minimeter mit hohem Eingangswiderstand
- Methodik und Hilfsmittel zur Programmerprobung
- Elektronischer Zeit-Spannungs-Wandler
- Einfache monostabile Schaltung mit Operationsverstärker
- Erzeugung der negativen Betriebsspannung für Operationsverstärker aus der positiven Betriebsspannung für Digitalschaltkreise
- Stereokassettengerät M 531 S
- Das Display im Rundfunkempfänger
- HiFi-Stereosteuergerät rk 88 sensit
- Asynchroner Stufen-A-D-Wandler
- Programmgesteuerter Analog-Digital-Umsetzer
- Digitales Differenzthermometer
- Steuerung des Injektorstromes von I2L-Schaltungen
- Schnelle Dezimalkonvertierung von Zweibytezahlen zur Bildschirmanzeige

radio fernsehen elektronik
Heft 10/1983
Heft 10/1983
- Ladungsgekoppelte Sensorzeile L 110 C
- Fortschritte der integrierten Optik
- Mikrorechnergestützte Analyse eines seriellen Datenstromes
- Leistungsfähige 16-bit-ZRE-Karte für K 1520
- Freiprogrammierbare Speicheranordnungen für Musiksythesizer
- X-Y-Schreiber Endim 620.02 an K 1510
- Steuerbarer Multivibrator
- Stereokassettendecks RD 5015 und RD 2503
- Konstantleistungsquellen
- Berechnung von Konstantstromquellen mit Operationsverstärker
- Temperaturkompensierter Spannungsregler ohne Z-Diode
- Programmierbarer Rechteckgenerator mit Rechnerkopplung
- Regelelektronik zur Erzeugung konstanter Hochtemperatur
- Miniaturlötkolben R 50 Delta electronic
- Elektronische Halbmikrowaage
- Dielektrische Resonatoren für die Mikrowellentechnik
- Erfahrungen beim Einsatz flammwidriger Plaste
- 60 Jahre Radio
- Digitales Schalttafelinstrument

radio fernsehen elektronik
Heft 11/1983
Heft 11/1983
- Stand und Entwicklung der Mikroelektronik in der DDR
- Integrierte Schaltungen aus der UdSSR
- Elektronischer Festkörperschalter als Schutzeinrichtung für Satelliten-Stromversorgungskreise
- Anwendung von VMOS-Leistungstransistoren
- Neue Digital-Analog-Wandler in Hybridtechnik
- Hybridtechnik im Kraftfahrzeug
- Wertebereichserweiterung eines 8-bit-ADU
- Getaktete Motorendstufen mit A210K
- Realisierung von Widerstandswerten mit integrierten Spannungsteilern
- Vierpolparameterangaben zur integrierten Teilschaltungsanordnung IA 616 D
- Magnetfolienspeicher
- Entwicklungs- und Testmodul für Einchipmikrorechner-Programme
- Digitaler Meßwertspeicher
- Weitere U-880-Befehle
- Autoempfängerfamilie A 300
- Dolby-Prozessor К2СС842А
- LED-Kette als Aussteuerungsmesser für Magnetbandgeräte
- Präzisionsleistungsverstärker
- Bauelementedichte auf Leiterplatten heimelektronischer Geräte
- F 1 A-Demodulator mit A220D

radio fernsehen elektronik
Heft 12/1983
Heft 12/1983
- Noch einmal: Über Industrieroboter in Japan
- Analogwerterfassung mit K 1510
- Zweifachnutzung eines D-A-Wandlers
- Neues vom E355D
- Prüfbussystem für Mikrorechnerbausteine
- Testmodul für U-880-Rechner
- Echtzeitspeicher für den K 1520
- Lichtstiftzusatz zur Anzeigeeinheit FKB 80-2
- Einzelschrittests von Anwenderprogrammen mit dem K 1520
- Berechnung des Colpitts-Oszillators mit Hilfe linearer Vierpolmatrizen
- Meßverstärker für die Differentialthermoanalyse (DTA)
- Leipziger Herbstmesse 1983
- Universelles Stereoverstärkerkonzept
- Übersteuerungsanzeige
- Verbesserung des Signal-Rausch-Abstandes beim Schallplattenabspielgerät Türkis
- Frequenzsyntheseschaltung für UKW-Rundfunkempfänger
- Schaltungsprinzip für analoge Rechenglieder
- Spannungsabgestimmte Verzögerungs- und Oszillatorschaltung
- 25. Internationale Maschinenmesse Brno 1983

radio fernsehen elektronik
Heft 1/1984
Heft 1/1984
- 1984
- Entwicklungsmodul für Einchip-Mikrorechner
- Bildschirmsteuerung mit Einchip-Mikrorechner
- Einchip-Mikrorechner in Haushaltsgeräten
- Einchip-Mikrorechner im Telefon
- Kfz-Zündsystem mit Einchip-Mikrorechner
- Bildaufnahme und Bildwiedergabe
- Interfaceschaltkreise an einem 16-bit-Mikroprozessorsystem
- Wirkungsweise und Reparaturmethodik der teilintegrierten Vertikalablenkung
- Präzisionswiderstände durch Zusammenschaltung von Normwerten
- Messen von Transistorkennwerten
- Basisansteuerung von Hochvolt-Schalttransistoren
- Die Compact Disc
- Realisierungsvorschlag für eine programmierbare Bandplatzfindung
- NF-Vorverstärker mit A202D
- Einfacher elektronischer Meßvorsatz und elektronischer Vielfachmesser
- Binär-BCD-Umsetzer
- Lautstärke- und Balanceeinstellung mit Berührungssensoren

radio fernsehen elektronik
Heft 2/1984
Heft 2/1984
- Werkstoffentwicklung für die Mikroelektronik
- I2L-Teiler E 351 D
- Universeller NF-Leistungsverstärker A 2030
- Logikanalysator für K 1520
- Realisierung von Bildschirmspielen
- Mikrocomputer MC 80
- Mehrebenen-Interrupt an einem 16-bit-Mikroprozessorsystem
- Hörrundfunk in Nordamerika
- Wirkungsweise und Reparaturmethodik der teilintegrierten Vertikalablenkung
- Vierpoltheorie
- HiFi-Minikomponentenanlage S 3000
- Taschenradio TR 2010
- Knack- und Knistergeräusche bei der Schallplattenwiedergabe
- Stereoprüfgerät für den Rundfunkservice
- Zeitpunktprogrammierung mit statischem RAM
- Druckerinterface für den Ergebnisdrucker VA-G-24 A

radio fernsehen elektronik
Heft 3/1984
Heft 3/1984
- Informationstechnik und Gesellschaft
- Heimcomputer Z 9001
- Basic-Compreter für U 880
- Low-Power-Schottky-TTL DL 000
- Bipolare Interface-IS für Mikrorechnersysteme
- Werkstoffentwicklung für die Mikroelektronik
- Programmierbarer Wortgenerator mit Auswerteeinrichtung
- HiFi-Minikomponentenanlage S 3000
- Farbanalyser für Farbbildvergrößerungen
- Lötkolben Delta R 50
- Prüfspitzen-Digitalvoltmeter
- EPROM-Programmiermodul für CAMAC-Rechner
- Zweikanal-Analogausgabemodul für K 1520

radio fernsehen elektronik
Heft 5/1984
Heft 5/1984
- Schnelle Fourier-Transformation mit Hardwaremultiplizierer
- Technik und Anwendung des Poly-Computers 880
- Hybridrechensystem mit ADT 3000 und K 1520
- Hardware-Breakpointer für U-880-Systeme
- Grafische Darstellungen auf dem Bildschirm
- Anschluß eines Koordinatenschreibers an den programmierbaren Tischrechner K 1000
- Verarbeitung gebrochener Zahlen bei Mikrorechner-Echtzeitanwendung
- Speichererweiterung beim K 1510
- Multimikrorechnersysteme
- Kassettenrecorderfamilie Geracord GC 6000
- Belichtungsmeß- und Steuergerät
- Qualitätsparameter EMV
- Lasertechnologie

radio fernsehen elektronik
Heft 6/1984
Heft 6/1984
- Leipziger Frühjahrsmesse 1984
- Multimikrorechnersysteme
- Die Laufwerksteuerlogik des HiFi-Stereokassettengerätes SK 3000
- Fonolaufwerk MA 024/MA 023
- Schottky-Leistungsgleichrichterdioden
- Statischer 4-Kbit-Speicher U214D
- Integrierter Zeitgeber B555D
- Schwingungspaketsteuerung zur Leistungsregulierung elektrischer Maschinen
- Einfacher Analog-Digital-Wandler nach dem Integrationsverfahren
- Spannungs-Frequenz-Wandlung mit E355D
- Phasenschiebung einer digital erzeugten Funktion
- Meßverstärker zur Unterdrückung multiplikativer Fehler
- Sowjetische Zündsysteme für PKW
- Elektronische Zündung für Zweitaktmotoren

radio fernsehen elektronik
Heft 7/1984
Heft 7/1984
- Zusatzgeräte für Poly-Computer 880
- Befehlsstruktur des U 880
- Fachsprache Macrofast zur Beschreibung digitaler Steuerungsprobleme
- Steuer- und Regelschaltung für Gleichspannungswandler
- Einsatzvorschriften für Leitungsclampingschaltungen
- Leipziger Frühjahrsmesse 1984
- Multimikrorechnersysteme
- Radiorecorder KR 650 und KR 660
- Anwendung von CCD-Zeilenkameras in der Automatisierungs- und Robotertechnik
- Takterzeugung für CCD-Sensoren mit Mikrorechner
- Uhrenschaltkreise U130X, U131G und U132X
- Quarzzeitbasis
- 50 Jahre magnetische Tonspeicherung
- Messen und Prüfen von NF-Verstärkern mit Rechtecksignalen
- 8-bit-Zufallsgenerator
- Boosterschaltung zur Ansteuerung elektromechanischer Energiewandler
- Spannungs- und Stromquelle nach dem Bandgap-Prinzip
- Neue Operationsverstärker

radio fernsehen elektronik
Heft 8/1984
Heft 8/1984
- Einführung in Basic
- Frei programmierbarer Arithmetikmodul für K 1520
- Arithmetikverarbeitungseinheit U 8032 C
- Statischer 4-Kbit-Speicher U224D in CMOS-Technik
- Berechnung von Netzwerken mit K 1002
- K-1520-kompatible Vollgrafik-Bildschirmansteuerung
- Servicegerät FSG 6000 für Floppy-Disk-Laufwerke
- Programm für Diskettenspeicher
- U-880-System mit minimalem Aufwand
- Multimikrorechnersysteme
- Dynamik in elektroakustischen Übertragungssystemen
- Stereoradiorecorder Sanyo C 4
- Aktuelle Meßschallplatten
- Einfaches Programmierfeld
- Breitbandkompander zur Rauschminderung
- Programmierbares Kombinationsschloß
- Lithiumbatterien
- Zirkular polarisierte elektromagnetische Wellen
- 15. Internationale Konsumgütermesse in Brno 1984
- Digitale Anzeigeeinheit

radio fernsehen elektronik
Heft 9/1984
Heft 9/1984
- Solarzellen
- Mechanische Frequenzfilter
- Aufbau und Anwendung piezoelektrischer Signalgeber
- Mikrorechnergesteuertes Digitalthermometer DTM 2000
- Kleinstecholot mit TTL-Schaltkreisen
- Multimikrorechnersysteme
- Heimcomputer - mehr als ein Konsumgut
- Farbfernsehempfänger Novatron und Novamat
- Weckzeitkomparator für Digitaluhren
- Zeitdiskriminator
- Nichtflüchtige Speicher

radio fernsehen elektronik
Heft 10/1984
Heft 10/1984
- Elektronik ohne Tradition
- Automatisiertes Informationssystem mit redundanten Sensoren
- Entwicklungstendenzen der Produktion von Kunststoffolie-Kondensatoren
- Transistorarrays B315, B325, B360 und B380
- Diskrete Halbleiterstrahlungsempfänger
- Thermostreifendrucker mit Standardinterface SIF 1000
- 56. Internationale Messe in Poznań 1984
- Perspektive der Digitaltechnik im Fernsehstudio
- Multimikrorechnersysteme
- Objektive Messungen von Teletext-Fehlerraten
- Einfluß des HF-Filters auf den Rundfunkempfang
- Läßt sich die Empfindlichkeit moderner FM-Rundfunkempfänger noch steigern?
- Piezoeffekt bewegt Glasfasern
- Analoge Extremwertmesser
- Lerncomputer LC 80
- Taktsystem mit minimalem Ruhestrom

radio fernsehen elektronik
Heft 11/1984
Heft 11/1984
- Schutzklasse II
- Probleme der Erdung elektronischer Geräteeinheiten
- Toleranzprobleme in digitalen Geräten
- Netzunabhängiges Digitalmultimeter
- Analoge Vektorbildner
- Einfacher Rauschgenerator für Meßzwecke
- Kapazitives Meßwertaufnehmersystem zur Messung von Längenänderungen
- Zählermodul für MPS 4944
- Multimikrorechnersysteme
- Kapazitiver Meßwandler
- Schutzschaltungen für Operationsverstärker
- Koppeleinheit für Thermostreifendrucker TSD 16
- Einfache DMA-Kopplung zweier Mikrorechner
- Multiplikatormodul für K 1520
- Laufbild-Transientenspeicher für Oszilloskope
- Hexadezimaltastatur für Mikrorechner
- Bipolare 1999-Analog-Digital-Umsetzung mit C520D
- Magnetooptische Effekte und ihre Anwendung in Datenspeichern
- ZF-Zusatzverstärker für ältere UKW-Empfänger
- Basisbreitensteuerung mit Vierfach-Operationsverstärker
- Qualitative Stereoanzeige

radio fernsehen elektronik
Heft 12/1984
Heft 12/1984
- Rechnergestützter Schaltkreisentwurf mit Kundenbeteiligung
- Schneller Datentransfer
- Analogwerteingabe für Mikrorechner mit digitaler Zwischenspeicherung
- Polycomputer PC 880 als Bedieneinheit
- Universelle modulare Emulatoren
- Schneller Array-Multiplizierer
- Batteriegestützter CMOS-RAM- und EPROM-Modul für K 1520
- Mikrorechnergesteuertes Koppelfeld mit Standardinterfaceanschluß (SI 1.2)
- Mikroprozessor-Modulsystem
- Multimikrorechnersysteme
- Stereosteuergerät SR 2410
- Leipziger Herbstmesse 1984
- Equalizer mit B 2761
- Optimiertes Modulsystem für Elektronikpraktikum
- 32stelliges Anzeigesystem mit Doppel-Multiplex-Steuerung
- Bedeutung des Wellenwiderstandes bei der Verdrahtung von IS
- Präzise Messung der Admittanz, Impedanz und ihrer Komponenten

radio fernsehen elektronik
Heft 1/1985
Heft 1/1985
- Chips für jedermann
- Zum Einchip-Mikrorechner
- Basic-Heimcomputer
- Mikrorechnerarbeitsplatz AZM K 1520
- Anwendung der Signaturanalyse in Mikrorechnersystemen
- Wirkungsweise und Reparaturmethodik des Schaltnetzteils
- Stereofonie
- Oberflächenmontage von Bauelementen
- Dimensionierung von PLL-Schaltungen
- Mikrorechner-Minimalsystem generiert Melodien
- 26. Internationale Maschinenmesse in Brno 1984

radio fernsehen elektronik
Heft 2/1985
Heft 2/1985
- Industrierobotersteuerung SIR 41
- Lokales Netz für Mikrorechnerkopplung
- Einchip-Mikrorechner U 881, U 882 und U 883
- Optoelektronisches modulares Sensorsystem
- Integrierte Halbleiterstrahlungsempfänger
- Taktgenerator für Videobetrieb von CCD-Sensoren
- Schnelle Arithmetiksteckeinheit für K 1520
- Ermittlung von Effektivwert, Autokorrelation und Leistungsspektrum
- Multimikrorechnersysteme
- Wirkungsweise und Reparaturmethodik des Schaltnetzteils
- Stereofonie
- Bestimmung der Komponentenwinkel an Abtastsystemen
- Uhrenradio Sound Clock
- Digital anzeigendes Kapazitätsmeßgerät
- Spitzenspannungsmesser
- RC-TTL-Pegelgenerator mit variablem Tastverhältnis
- Belastung integrierter Schaltkreise beim Impulstest
- Elektronisch steuerbarer Gegentaktschaltwandler
- Dynamisch wirkende Wandlerbaugruppe
- Schnellhärten von Klebstoffen

radio fernsehen elektronik
Heft 3/1985
Heft 3/1985
- Einchip-Mikrorechner U883D interpretiert Tiny-MP-Basic
- Anschlußsteuerung für inkrementale, translatorische Wegaufnehmer
- K-1520-buskompatibler Einkartenrechner
- Mehrmikrorechnersystem mit MC 80 und K 1510
- Software für PC 880
- C 520 an U-880-Systemen
- Meßwertglättung durch steuerbares Digitalfilter
- Digitale E-A- und Zählerbaugruppe DAEZ 01
- Funkstörmeßgeräte von 10 kHz...1000 MHz
- Vergrößerung der Kühlleistung von Kühlblechen
- Multimikrorechnersysteme
- Antennengruppen
- Schwarzweiß-Fernsehempfänger Luxomat 2001 und Debüt 1001
- 8-mm-Video für den Amateurvideofilmer
- Farbfernsehübertragung in Zeitmultiplextechnik
- Digital anzeigendes Kapazitätsmeßgerät
- Aktive Frequenzweiche
- Impulsgenerator mit integrierten Flip-Flops
- Elektronischer Schutzschalter
- Hochgeschwindigkeitskoparator mit TTL-Ausgang
- Lineare Torschaltung mit К140МА1
- Unterprogramm für grafische Darstellungen

radio fernsehen elektronik
Heft 4/1985
Heft 4/1985
- Neue Regeln für Schaltzeichen der digitalen Technik
- Leiterkartentester M 3003
- 5-MHz-Transientenrecorder PTM 4
- Testhilfen für 16-bit-Mikrorechner
- EPROM-Emulator
- Datensichtgerät für Mikrorechner
- Frei programmierbarer Arithmetikmodul
- Multimikrorechnersysteme
- Dynamischer 256-Kbyte-Halbleiterspeicher
- Fernschreiber als Drucker für Polycomputer PC 880
- Speichererweiterung beim Polycomputer PC 880
- Personalcomputer Agat aus der UdSSR
- Softwaregesteuertes Kassetteninterface
- Antennengruppen
- Stereosteuergerät Melodic RX 46 HiFi
- Miniatur-Flachbildschirme
- Lichtorgel mit geringem Aufwand (APRIL-APRIL)
- Programmierbare universelle Zeitplansteuerung
- Ultraschall-Bewegungsdetektor mit A244D
- Synchronisierte Kippschaltungen
- pin-Diodenumschalter
- Eisenloser Spannungswandler
- Ansteuerung des Thermodruckwerkes TSD 16

radio fernsehen elektronik
Heft 5/1985
Heft 5/1985
- Internationales Satelliten-Seefunksystem INMARSAT
- Universelles 16-bit-System USS 8000
- Datenkommunikationssystem für mikrorechnergesteuerte Endgeräte
- Leiterkartentester M 3003
- Programmierbare Spannungsquelle
- Quasianaloges Multimeter mit Großsichtanzeige
- Impulsschaltungen mit Kondensatorumladung
- Multimikrorechnersysteme
- Die weiterentwickelte Steuerschaltung für Schaltnetzteile der Farbfernsehgeräteserie 4000
- Integrierte Initiatorschaltung B303D bis B306D
- Magnetoresistive Sensoren in der Meß- und Speichertechnik
- Abstimmanzeigeschaltung mit LED-Kette
- Antennengruppen
- Digitale Empfangsfrequenzanzeige für UKW-Tuner
- Kassetten-Autoempfänger A 320
- Einfacher elektronischer Frequenzmesser
- Elektronische Belichtungsuhr exakt

radio fernsehen elektronik
Heft 6/1985
Heft 6/1985
- Leipziger Frühjahrsmesse 1985
- Multimikrorechnersysteme
- Neuer Bezeichnungskode für sowjetische IS
- Leiterbildzeichenmaschine
- Effektive Hauptspeichergestaltung für K 1520
- Messung von Programmlaufzeiten
- Rechnergestützte Betriebsmeßtechnik in der Fertigung von Dünnschicht-Hybridschaltkreisen
- IMS-2-Controller für U-880-Mikrorechner
- Rechnergesteuertes Prüfgerät
- Elektronische Flachtastatur
- Vektorvoltmeter für NF-Anwendungen
- Impulsgeneratoren mit Diodenoptokopplern
- Impulsverarbeitung mit U 125 D
- Antennengruppen

radio fernsehen elektronik
Heft 7/1985
Heft 7/1985
- Elektronisches Kontaktverhalten von Sondennadeln
- 8-bit-A-D-Wandler für Videosignalverarbeitung
- V.24-Schnittstellentester mit Polycomputer 880
- Anschluß des Digitalmultimeters V 543 an den Streifendrucker G-3287.500
- Testgerät für byteserielles-bitparalleles Interface
- Digital gesteuerter Oszillator
- Spannungsreferenzquellen kleiner Leistung mit LEDs
- Schaltregler zur Stromversorgung elektronischer Schaltungen im Kraftfahrzeug
- Antennengruppen
- Multimikrorechnersysteme
- Multimeter G-1004.500
- Leipziger Frühjahrsmesse 1985
- Internationales Satelliten-Seefunksystem INMARSAT
- Echtzeitbetriebssystem KOMINET
- Programmierbare Arbiter zur Ressourcenverwaltung
- Auswerten der Flags des U 880
- Quasigrafischer Editor für Entwicklungssysteme

radio fernsehen elektronik
Heft 8/1985
Heft 8/1985
- Sensoren auf der Basis der DDR-Halbleitertechnik
- Sensoren auf der Grundlage akustischer Oberflächenwellen
- Keramische Sensoren
- Neue optoelektronische Infrarot-Bauelemente
- Sensorsystem für Positionieraufgaben
- CCD-Sensoren in optischen Meßanordnungen
- Kapazitive Volumenmessung von Leitfähigen Flüssigkeiten
- Erweiterung des K 1520 durch Integration eines 16-bit-Mikrorechners
- Vollgrafikeditor
- Videocontrollerschaltung
- Multimikrorechnersysteme
- Elektrisches Kontaktverhalten von Sondennadeln
- Losbezogene Auswertung von Zwischenmessungen an mikroelektronischen Strukturen
- Schaltungskonzept eines Funktionsgenerators
- Impulsauswahlschaltung
- Schwingungspaketsteuerung mit B260D
- Verschleißerscheinungen bei der Schallplattenabtastung
- 16. Internationale Konsumgütermesse in Brno 1985
- Stereosteuergerät SR 2410

radio fernsehen elektronik
Heft 9/1985
Heft 9/1985
- Zur Frequenzsynthese in Rundfunkempfängern
- Induktivitätsfreier Autoempfänger
- Aktive RC-Filter in der Informationsübertragung
- Konstruktion und Eigenschaften hochsperrender Si-Leistungsschalttransistoren
- Neue diskrete Halbleiterbauelemente aus dem RGW
- Integrierte Teilschaltungsanordnungen IA 616 D und IA 617 D
- CCD-Sensoren in optischen Meßanordnungen
- Multimikrorechnersysteme
- Modularer Fourieranalysator MFA 100
- FFT-Modul für K 1520
- Impulsverzerrungen bei langen Leitungen
- Störprobleme bei der Anwendung der IS E 355 D und E 351 D
- Analog-Digital-Wandler in Hybridtechnik
- Potentialfreier Strom-Spannungs-Wandler
- Batteriestromversorgung für Operationsverstärker
- Erweiterung des Betriebssystems UDOS 1526 zur Ansteuerung von Kassettenmagnetbandeinheiten

radio fernsehen elektronik
Heft 10/1985
Heft 10/1985
- Integrierte Spannungsregler B3170V, B3171V und B3370V, B3371V
- Berechnung des Fold-Back-Verhaltens von elektronischen Stabilisierungsschaltungen
- Digital steuerbare Stromquelle
- Programmierbarer Stromversorgungsmodul
- Schaltregler als Spannungswandler
- Logikanalysator LA 32/20
- Universelles Meßwerterfassungssystem
- Labortester LADIS für digitale IS
- Temperaturmessung mit C520D
- Kopplung des C520D an einen Personalcomputer
- Optische Plattenspeicher zur Datenarchivierung
- Multimikrorechnersysteme
- HiFi-Stereosteuergerät rk 88 sensit
- Schaltung zur Programmierung von elektronischen Orgelinstrumenten
- Das ORWO-Spulenmagnetband-Sortiment
- Die aktive Tastatur
- 27. Internationale Messe in Poznań 1985
- Schallplattentechnik
- Schnelles Tonbandinterface für den U 880
- Piezokeramische Filter

radio fernsehen elektronik
Heft 11/1985
Heft 11/1985
- 16-bit-Mikroprozessor U 8000
- Neue Festwert-Speicherbauelemente
- Softwarefehler bei Interruptbetrieb
- Erfahrungen mit dem Arithmetikprozessor U 8032 C
- Einbeziehung der Bauelementebibliothek in den ISA-Entwurfsablauf
- Programmieren der EPROMs U555 und U2716
- Neue Wege der Großintegration
- Erweiterung des Verstärkungs-Bandbreite-Produktes moderner Operationsverstärker
- Multimikrorechnersysteme
- Logikanalysator LA 32/20
- Schallplattentechnik
- Tastatur- und Anzeigebaugruppe für Mikrorechner
- Rechnergesteuerter Meßplatz zur Fehlerlokalisierung in analogen Schaltungen
- DC-DC-Wandler kleiner Leistung
- Lerncomputer LC 80

radio fernsehen elektronik
Heft 12/1985
Heft 12/1985
- Kanalzuordnung von zeitmultiplex übertragenen Meßwerten
- Probleme beim Einsatz linearer und logarithmischer Verstärker in rechnergestützten Meßsystemen
- Meßmagnetbandgerät EAM 500 am Mikrorechner K 1520
- 16-bit-Mikroprozessor U 8000
- Hochohmiger Operationsverstärker mit Kapazitätsdioden
- Multimikrorechnersysteme
- Leipziger Herbstmesse 1985
- Schallplattentechnik
- Quarzsteuerung für ältere Videorecorder
- Amplitudenspektren von TTL-Signalen
- Thermostreifendrucker-Interface für Mikrorechner
- Auswerten der Flags des U 880

radio fernsehen elektronik
Heft 1/1986
Heft 1/1986
- Zeitzeichen
- Neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Hochenergiephysik
- CCD-Matrixkamera mit 6-bit-Videoausgangssignal
- CCD-Linienkamera mit Einchipmikrorechner
- Direkter Speicherzugriff mit U 858 D
- Schachcomputer Chess-Master CM
- Grafik auf dem KC 85/2
- Datenerfassung über Handschriftterminal, Bildschirm und Optotastatur
- Programmierbares Steuergerät
- Netzwerkanalysen mit Basic
- Die RGB-Ansteuerung der Farbbildröhre mit der Videokombination A 3501 D
- Mikrorechnergesteuerte Bedieneinheit für K 1520
- Prozeßein- und Prozeßausgabebaugruppen für das Steuerungssystem P 6000
- PC 880 als mikroprozessorgesteuertes Interface
- Anschlußsteuerung für 8-Zoll-Folienspeicherlaufwerk
- Elektronisches Relais
- Serielle Meßwertübertragung mit C 520 D
- Elektronischer Spannungsregler DLR-2 für Drehstromlichtmaschinen
- Automatische Offsetkorrektur von Meßverstärkern
- Impulsbreitenmodulation mit B 555 D

radio fernsehen elektronik
Heft 2/1986
Heft 2/1986
- Softwareanalyse mit Logikanalysesystem LAS 20
- Farbfernsehempfänger Color-Vision
- Wärmebilderzeugung mit Verfahren der Fernsehthermografie
- Inkrementales Längenmeßsystem mit mikroelektronischer Auswertung
- Periodendauermesser mit internem Periodizitätstest
- Achtkanal-A-D-Wandler
- Zählschaltung für rechnergesteuerte Positionierantriebe
- Netzwerkanalysen mit Basic
- Bitfehlerraten-Meßgerät zur Untersuchung von Lichtleiter-Kurzstreckenübertragungssystemen
- Didaktisch gestalteter Arbeitsplatz für Einchip-Mikrorechner
- Adapterplatine für U 881 und U 882
- Serielle Schnittstelle für KC 85-2
- Messung des Laststromes integrierter Festspannungsregler
- Automatisches Erfassungs- und Verarbeitungssystem AES-2
- Intelligentes Floppy-Disk-Interface
- Elektronenblitzgerät N 128 C
- Vereinfachte Dimensionierung aktiver RC-Schaltungen
- Messung von Programmlaufzeiten

radio fernsehen elektronik
Heft 3/1986
Heft 3/1986
- Integrierte Aufnahme- und Wiedergabeverstärker A 1818 D
- AM-FM-Empfängerschaltkreis A 4100 D
- Stereodekoderschaltkreis A 4510 D
- Integrierte Schaltungen B 511 N und B 589 N für eine kostengünstige Temperaturerfassung
- Integrierte Doppel-NF-Leistungsverstärker A 2000 V und A 2005 V
- Netzwerkanalysen mit Basic
- Sowjetische Speicher-IS
- Integrierte LCD-Ansteuerschaltungen UL 7211 D und UP 7211 D
- Strahlungsdetektoren SP 104 und SP 109
- Analog-Digitalwandlersystem C 500
- Eigenschaften und Anwendung bipolarer PROMs
- Analog-Digital-Umsetzer mit Mikrorechnerkopplung
- Programmüberwachung in Echtzeitbetriebssystemen

radio fernsehen elektronik
Heft 4/1986
Heft 4/1986
- Interferenzstörungen durch Überreichweiten
- Erfahrungen mit der Übertragung hochwertiger Tonsignale
- Ein modernes Rauschminderungsverfahren (APRIL-APRIL)
- Neue Fernsehstudiogeräte
- Zeitzeichengesteuerte Uhr mit Einchip-Mikrorechner
- Tonbandgerät B 115 mit Orwo-Magnetband 123 LH
- Monoheimempfänger Rema Minor RX 10
- Reiseempfänger RMU 2 Sound Clock
- Farbfernsehempfänger RC 6052
- Bildaufnahmeröhren für höhere Auflösung
- Impulsübertragungsanordnung
- Einschaltverhalten nichtinvertierender Operationsverstärker
- Netzwerkanalysen mit Basic
- Analog-Digitalwandlersystem C 500
- Klein-Quarzthermostat und stromsparende LED-Anzeige
- Temperaturregelung des Optikblocks und Ansteuerung des Drehspiegelsystems des IR-Fourierspektrometers FS 1/4
- Reassembler für U-880-Befehlskode
- Temperaturregler mit linearem ϑ-U-Wandler
- Mobiles Programmiergerät
- SIF-1000-Anschluß für Digitalkassetten-Laufwerke
- Einfaches 16-bit-Lernsystem
- Autotest-electric
- Elektronisation und Automatisierung 1985 in der ČSSR
- Opto-Festwertspeicher für Kleinrechner

radio fernsehen elektronik
Heft 5/1986
Heft 5/1986
- Ziele
- Anwendungsspezifische integrierte Schaltung U 1504 D in Standardzellentechnik
- Binäre Logikverarbeitung in K-1520-Konfigurationen
- Zentrale Verarbeitungseinheit in der programmierbaren Kleinsteuerung EFE 700
- Wetterbildempfangsstation WES-3/1
- Vergleicher in fehlertoleranten Mikrorechnersystemen
- Meßgerät mit IMS-2-Interface
- Basicinterpreter für U 8000
- Frei programmierbare Ablaufsteuerung für Echtzeitanwendungen
- Anzeige von Meßwertvorzeichen und Meßbereichsüberschreitung mit C 520 D
- Netzwerkanalysen mit Basic
- Digitales Abstimm- und Anzeigesystem mit Einchip-Mikrorechner
- Integrierte Fernbedienschaltungen U 806 D und U 807 D
- Stereoheimempfänger Rema Melodic RX 46
- Berechnung glatter und oberflächenvergrößerter Kühlbleche
- Schachcomputer Chess Master CM

radio fernsehen elektronik
Heft 6/1986
Heft 6/1986
- Leipziger Frühjahrsmesse 1986
- D2-MAC für die Satelliten- und Kabelfernsehsignalübertragung
- Netzwerkanalysen mit Basic
- Mikrorechnergesteuertes Meßsystem
- Steuerung eines Gerätesystems mit IMS-2-Bus
- Miniaturzähler mit U 126 D
- Analoge elektronische Rotation von Zeilenrastern
- Zeitschalter mit Quarzsteuerung
- Stabilisierung der Impulskennwerte von astabilen Kippschaltungen
- Vom Fernsprechnetz zum Breitbandkommunikationsnetz
- Zieldaten für Flüssigkristallvideodisplays
- Stereoautokassettengerät RA 8001

radio fernsehen elektronik
Heft 7/1986
Heft 7/1986
- Integrierte Zählerschaltung U 125 D
- Halbleiterspeicher in Mikroprozessorsystemen
- Tabellarischer Befehlssatz der Einchip-Mikrorechner U 881 D und U 882 M
- Verarbeitungszeiten des Arithmetikprozessors U 8032 C
- Hybrider E-A-Modul für K 1520
- Anschlußsteuerung für IMS-2-Controller
- Kopplung von digitalen Meßgeräten des ESDM 31 mit dem MC 80 und dem K 1000
- Kleines lokales Netz für die Bürokommunikation
- Displayröhren erhöhter Auflösung
- Netzwerkanalysen mit Basic
- Videorecorderanschluß für Farbfernsehempfänger
- Leipziger Frühjahrsmesse 1986
- CCD-Sensormatrix L 216 C
- Meßcomputer MFA 103 zur Signal- und Netzwerkanalyse
- Dehnungsmessungen mit wenig Aufwand
- Linearisierung der Fühlerkennlinie von Thermometern mit Pt-100-Meßwiderständen
- Datensichtgerät für Mikrorechner
- Grenzen für die Zusammenschaltung von digitalen IS
- Ansteuerschaltung für elektromechanische Zählwerke

radio fernsehen elektronik
Heft 8/1986
Heft 8/1986
- Stereoradiorecorder SKR 700
- Der Fader
- Verstärker mit geringer Offsetspannungsdrift
- Integrierte PCM-Schaltungen U 1001 C und U 1011 C
- Integrierte Schaltungen A 3501 D, A 3510 D und A 3520 D
- Impulsverzögerung mit Logikgattern
- Dreidimensionale Darstellung von Zeichen, Grafiken und Bildern
- Ein Textverarbeitungssystem für KC 85/2
- Netzwerkanalysen mit Basic
- Gleitkommarechenwerk für Mikrorechner
- Diagnostik und Wartung an Multimikrorechnersystemen
- Halbleiterspeicher in Mikroprozessorsystemen
- Speicherbaugruppe für K 1520
- Rücksetzimpuls definierter Länge
- Universeller U-880-Hardwarebreakpointer
- Mikrorechnergesteuerter Positionierantrieb für die automatische Chipmontage
- Impulsmeßplatz mit einer K-1520-DMA-Baugruppe
- Alphanumerischer Druck grafischer Daten
- Effektivwertmesser mit digitaler Anzeige für Batteriegeräte

radio fernsehen elektronik
Heft 9/1986
Heft 9/1986
- Computer und Ergonomie
- Erste Erfahrungen mit Forth
- Analogwerteingabe in Kleincomputer
- Erweiterung für Basic-Heimcomputer
- 8-Kbit-Vollgrafik für Basic-Heimcomputer
- Diagnostik und Wartung an Multimikrorechnersystemen
- Einstellbare Verzögerungsbaugruppe
- Lichtwellenleitermoduln für 1 Mbit/s
- Messung von Programmlaufzeiten
- Netzwerkanalysen mit Basic
- Integrierte PCM-Schaltungen U 1001 C und U 1011 C
- Leitungstreibereigenschaften von TTL-Logikgattern
- Ansteuerverfahren für LCDs
- Bewegtbildprojektion mit erhöhter Auflösung
- Prüfautomat für Vielfachkabel
- Modulares Prüfsystem zur Prüfung elektrischer Baugruppen
- Analoger Prüfstift AP 2

radio fernsehen elektronik
Heft 10/1986
Heft 10/1986
- Verdrahtungsprüfautomat P 3000
- Parallelschnittstelle für KC 85/2
- Leiterkartenentwurf mit Kleincomputer KC 85/2
- Mikrorechner-Bausatz Z 1013
- Tastatur K 7659 am Mikrorechner Z 1013
- Grafikansteuerung für K 1520
- Bildschirmansteuerung für K 1520
- Universelles Rechnersystem zur Biosignalanalyse
- Programmierte Logik in PROMs
- Einfacher EPROM-Programmiermodul
- Digital-Analog-Wandlung für Widerstandswerte
- Bereichsautomatic für C 7136 D
- Netzwerkanalysen mit Basic
- Integrierte Treiberschaltung B 4002 D für Schalttransistoren
- Color-Vision RC 6073 und RC 6075
- Moderne Wechselsprechanlage
- Aufnahme und Verarbeitung kosmischer Bilddaten am Beispiel der VEGA-Mission
- Zur Auswertung von Thermografiebildern
- Elektronischer Meßvorsatz für einen Vielfachmesser
- Universeller TTL-Prüfstift
- 58. Internationale Messe in Poznań

radio fernsehen elektronik
Heft 11/1986
Heft 11/1986
- Bioelektronik - Zukunft der Informationsverarbeitung?
- Computer der 5. Generation?
- Einkartenrechner mit Einchip-Mikrorechner U 884 M
- Einchip-Mikrorechner U 882 mit Display und Dezimaltastatur
- Programmierbare Zeitschalteinrichtung mit U 882 D
- Wachschaltung für U 880
- Echtzeit-Betriebssysteme für Multimikrorechnersysteme
- Intelligente Peripheriesteuerungen für Mikrorechner
- Relaisschaltfeld M 3104 mit IMS-2-Interface
- Netzwerkanalysen mit Basic
- HiFi-Fonogeräte mit Direktantrieb und Tangentialtragarm
- Alphanumerische Senderanzeige
- Offset- und Driftverhalten von Operationsverstärkern in Abhängigkeit von der Beschaltung
- Transportables Programmiergerät TPG 700
- Mikrowellenverstärker in Finleitungstechnik
- Konvertierung binärer in dezimale Gleitkommazahlen für meßtechnische Anwendungen
- 64-Kbyte-Speicherbank mit dRAM U 2164
- Digitaler Spitzenwertmesser
- Komfortabler TTL-Prüfstift

radio fernsehen elektronik
Heft 12/1986
Heft 12/1986
- 64-Kbyte-dRAM mit unabhängigem Refresh
- Echtzeit-Betriebssysteme für Multimikrorechnersysteme
- Berechnung von RLC-Schaltungen mit KC 85/1
- Netzwerkanalysen mit Basic
- Auswertung von Periodendauern
- Programmierbare Steuerung mit Bitprozessor
- Mikrorechnergestütztes Meßgerät
- Multimetermodul mit K-1520-Schnittstelle
- Programmer S-3002.520
- Gedanken zum Stand der Technik des Hörrundfunkempfanges
- Leipziger Herbstmesse 1986
- Reiseempfänger Audio 113
- Zweikreisige aktive RC-Filter
- Universeller Impulsgenerator
- Nachrichtenübertragung mit Pulspositionsmodulation
- Optisches Erkennungssystem an frei programmierbarer Robotersteuerung

radio fernsehen elektronik
Heft 1/1987
Heft 1/1987
- Standortbestimmung
- Tonhöhenschwankungen und Echoerscheinungen bei Schallplatten
- NF-Stereovollverstärker SV-210
- Geräte für Diatonvorträge mit Kompaktkassetten
- Automatische Fokussierung von Objektiven
- NF-Filterung mit U 1001 C
- Zeitfenstergenerierung
- Netzwerkanalysen mit Basic
- Computeranschluß für Farbfernsehgeräte der Serie 4000
- Burstgenerator für EMV-Prüfungen
- Digital steuerbare Oszillatorschaltung
- Stromversorgungsbaugruppe für Mikrorechnersteuerung
- Diskettenspeicher
- Schnelle Analogein- und Analogausgabe für Mikrorechner
- 64-Kbyte-RAM-Baugruppe
- Programmieren des EPROM U 2716 C mit dem LC 80
- Multimeter G-1004.500
- 28. Internationale Maschinenmesse in Brno 1986

radio fernsehen elektronik
Heft 2/1987
Heft 2/1987
- Modulares Farbgrafiksystem GFD 1520/m und seine Anwendungen
- Gatearrayschaltkreise - ein Überblick
- 16-Kbyte-CMOS-Speicher für batterieversorgte Geräte mit interner Datenregistrierung
- In-Circuit-Echtzeitmulator für U 880 D
- Burstgenerator für EMV-Prüfungen
- Adreßmultiplexer und HF-BAS-Ausgang für Datensichtgerät
- Netzwerkanalysen mit Basic
- Stereokompaktanlagen SC 1800, SC1900 und SC 1920
- Schnittstelle MIDI für die Musikelektronik
- Vor hundert Jahren: Experimenteller Nachweis der elektromagnetischen Wellen
- Temperaturregler mit Schwingungspaketsteuerung
- Schaltleistungsbauelemente
- Lithiumbatterien als Langzeitenergiequellen
- Kleincomputer KC 85/3
- Internationale Messe 1986 in Plovdiv
- Neues IEC-Steckverbindersystem

radio fernsehen elektronik
Heft 3/1987
Heft 3/1987
- Vater allen Fortschritts?
- 4-bit-Einchip-Mikrorechner U 8047 P mit RAM-Erweiterung U 8246 P
- Der Thyristoreffekt in CMOS-IS
- Korrosionsschichten auf Kontaktwerkstoffen
- Phasenregelkreis zur quarzsynchronen Regelung eines Gleichstrom-Mikromotors
- Sinusgenerator für Trägerfrequenzmeßsysteme
- Automatische Anpassung von Oberflächenwellenfiltern an 50-Ω-Meßtechnik
- Hall-IS B 461 G gibt Referenzsignale in Positioniersystemen
- Netzwerkanalysen mit Basic
- Kassettenlaufwerk MU 300 S-DR
- HiFi-Komponentenanlage HMK 100
- Lärmschäden durch Elektronik?
- Anwendung der Simultan-Chipbestückung
- Beschleunigungsfaktor Computer
- Parallelschnittstelle für KC 85/2
- Nachnutzbare K-1520-kompatible OEM-Ergänzungsbaugruppen
- Bessere Bildschirmwiedergabe bei Kleincomputern
- EPROM-Simulator
- Digitaler Zwischenspeicher für die Meßdatenerfassung
- 29. Zentrale Messe der Meister von morgen

radio fernsehen elektronik
Heft 4/1987
Heft 4/1987
- Stereosteuergerät Tonica RX 80
- Stereo-Equalizer Fera EQ 150
- Die elektronische Standbildkamera
- Software zum modularen Farbgrafiksystem GFD 1520/m
- Linearisierung der Fühlerkennlinie von Thermometern mit Pt-100-Meßwiderständen
- Thyristorschalter
- Digitalvoltmeter mit Analogprozessor C 500 D
- Signaturanalyse mit Software
- Netzwerkanalysen mit Basic
- Kassettenlaufwerk MU 300 S-DR
- Zum Personalcomputer
- Ein- und Ausgabe über die Nutzerschnittstelle des KC 85/1
- Laborcomputerarbeitsplatz mit verbessertem Basicinterpreter
- Tastaturelektronik mit geringem Aufwand
- Tabellen für die Nadeldrucker K 6313 und K 6314
- Analogeingabemodul M010 ADU 1 für KC 85/2 und KC 85/3
- Experimentierschaltung mit U 882
- Melodiegenerator für eine Hausklingelanlage
- 4-bit-Einchip-Mikrorechner U 8047 P mit RAM-Erweiterung
- Selbstauslötende Schaltkreise (APRIL-APRIL)
- DMA-Interface für K 1520
- Ein- und Ausschaltprogrammierung für Videorecorder

radio fernsehen elektronik
Heft 5/1987
Heft 5/1987
- Sammeln und Archivieren neuer Medien
- Elektronische Chaosgeneratoren
- Zeitanalysemodul zum Logikanalysator LA 32/20
- Modulares Transientenrecordersystem
- Einfacher universeller Logiktester
- Leistungsarme Operationsverstärker B 060 D bis B 066 D
- EEPROMs
- Erste Erfahrungen mit Forth
- INIR und OTIR sind unsymmetrisch
- Netzwerkanalysen mit Basic
- Universeller Computeranschluß für Farbfernsehgeräte der Serie 4000
- Verbesserte Schallplattenwiedergabe durch UC-Kompressor
- HiFi-Komponentenanlage HMK 100
- Radiowecker RC 86
- Equalizer und Mixer SM 3000
- Koppelmodul für K 1520
- 256-Kbyte-dRAM im U-880-System
- Interrupterweiterung bei Einchip-Mikrorechnern
- Parallelschnittstelle für KC 85/2

radio fernsehen elektronik
Heft 6/1987
Heft 6/1987
- Leipziger Frühjahrsmesse 1987
- Netzwerkanalysen mit Basic
- HiFi-Komponentenanlage HMK 100
- Störsignalkompensation durch Antennenversatz
- TTL- und CMOS-Logiktester mit integriertem Digitalvoltmeter
- Meßverstärkersystem M 61
- Integrierte Zählerschaltung U 125 D
- Flächenverteilte Darstellungen für die Technologiekontrolle in der Mikroelektronik
- Tastatur-Controller mit U 880

radio fernsehen elektronik
Heft 7/1987
Heft 7/1987
- Die elektronische Zeitschrift
- Das Kleincomputersystem KC 85 aus Mühlhausen
- EPROM-Programmierer für KC 85/2 und KC 85/3
- Klick für KC 85/2
- Digitaler Samplingoszillograf, Boxcarintegrator und Fourieranalysator MFA 105
- Realisierung einer gewichteten Torfunktion zur Signalanalyse
- Fehlfunktionen bei Diskettenzugriff
- Programmierbare Mehrfachkompaktquelle M 3103 mit IMS-2-Interface
- Integrierte LCD-Matrixansteuerschaltung U 714 PC
- Netzwerkanalysen mit Basic
- Zähler G-2005.500 und G-2005.510
- Analoger Prüfstift AP 2
- Leipziger Frühjahrsmesse
- Analoge und digitale Tonspeicherung
- Digitale Tonspeicherung mit R-DAT
- Digitale Tonaufzeichnung mit S-DAT
- Aktive gegengekoppelte Bandfilter
- Elektronischer Meßwandler zur Messung geringer Durchflußmengen von Gasen und Flüssigkeiten
- Eindrücke

radio fernsehen elektronik
Heft 8/1987
Heft 8/1987
- Baugruppenrationalisierung
- Transistoren für die SMD-Technik
- Kontaktierung durch metallgefüllte Polymere
- Toleranzbetrachtungen bei der Aufsetzmontage
- Präzisionsstromquellen B 724 X und B 7240 X in hybriden D-A-Wandlern
- Integrierte Analog-Digital-Wandler C 570 C und C 571 C
- Phasenregelschaltkreis V 4046 D am A-D-Wandlersystem C 500 D/C 504 D
- Intelligentes Programmieren moderner EPROMs
- Entwicklungssystem auf PC-1715-Basis
- Programmiergerät für U 2732
- Rechnergestützte Zahlenzerlegung
- Experimentierschaltung mit U 882
- Netzwerkanalysen mit Basic
- Grafikfähiger Mikrorechner mit U 880
- Schaltplanentwurf mit KC 85/2
- LC 80 als Steuerrechner für ein Roboterfunktionsmodell
- MC 80 mit akkumulierendem A-D-Wandler
- Lichteffektgerät mit Blitzlampen
- Stereoradiorecorder SKR 700 und SKR 701
- Antennenanlagen im modernisierten Altbau
- Synchronisationseinheit mit PLL für die Meßdatenerfassung
- Realisierung von Präzisionswiderständen mit Normwerten
- Frequenz-Spannungs-Wandler für den NF-Bereich
- Netzunabhängiger digitaler Herzfrequenzmesser HRC-86
- Ausbaufähige Impulsverteilerschaltung
- Übersichtstafeln für den Hör- und Fernsehrundfunk

radio fernsehen elektronik
Heft 9/1987
Heft 9/1987
- Zur Anwendung der Mikroelektronik in der Landwirtschaft
- Familie der Einchip-Mikrorechner
- Zeitsteuermodul mit UB 8810 D
- Testspeicher für UB 8820 M
- Einchip-Mikrorechner U 882 M und U 884 M mit externem Kellerspeicher
- Verbesserte Operationsverstärkereigenschaften durch neues Schaltungskonzept
- Rechnergesteuerte Bildschirmgrafik
- Universeller rechnergesteuerter Leiterplattenprüfplatz
- Integrierte Analog-Digital-Wandler C 570 C und C 571 C
- Batterieladen mit dem Durchflußwandler
- Direktantrieb für Fonogeräte
- Das UC-Kompandersystem
- Verstärker- und Begrenzerschaltung für Nanosekundenimpulse
- 85. Internationale Investitionsgütermesse in Budapest 1987

radio fernsehen elektronik
Heft 10/1987
Heft 10/1987
- Das Delta-Stereofonie-System
- Die tontechnischen Einrichtungen der Semperoper
- Farbfernsehempfänger Colorlux 4226
- RGB-Anschluß für Chromat
- K-1520-kompatible Anschlußsteuerung für quasigrafische Darstellungen
- Grafik-Bildschirmsteuerung für Mikrorechner
- Netzwerkanalysen mit Basic
- Sprachsignalerkennung und Sprachsynthese
- Zustandsanalyse elektrischer Netze mit dem KC 85/3
- KC 85/2 als Logikanalysator
- Einfaches Programmiergerät für KC 85/2 und KC 85/3
- Elektronisches Schloß für Kraftfahrzeuge
- Monostabile Kippschaltung mit extrem niedriger Verlustleistung
- Batterien des Leclanché-Systems
- Verhalten der Primärbatterie R6S bei Entladung mit sehr kleinen Strömen
- Drehzahlmessung mit U 125 D
- 59. Internationale Messe in Poznań

radio fernsehen elektronik
Heft 11/1987
Heft 11/1987
- Entwicklung sowjetischer Speicher-IS
- Multiplizierender 10-bit-D-A-Umsetzer К572ПА1
- Sowjetisches Gate-Array К1520ХМ2
- Integrierte Schaltungen DL 2631 D und DL 2632 D für serielle Schnittstellen
- K-1520-kompatible Anschlußsteuerung für quasigrafische Darstellungen
- Grafik-Bildschirmsteuerung für Mikrorechner
- Integrierte Floppy-Disk-Controller-Schaltungen U 8272 D 08 und U 8272 D 04
- Signalverarbeitung in der digitalen Speichertechnik
- Das Delta-Stereofonie-System
- Spracherkenner-Zusatzmodul für U-880-Mikrorechner
- Statischer Speicherschaltkreis U 2748 D mit geringen Zugriffszeiten
- Eingangsstufen für die Meßtechnik

radio fernsehen elektronik
Heft 12/1987
Heft 12/1987
- Zuverlässigkeitsarbeit an unipolaren Schaltkreisen
- Zur Qualitätsverbesserung elektronischer Finalerzeugnisse
- Der sichere Arbeitsbereich beim Ausschalten von Leistungsschalttransistoren (RBSOA)
- Digitaler Zeitmodul U 1301
- A-D-Wandler C 570 C oder C 571 C am U 880
- Integrierte 16-bit-Serien-Parallel-Wandlerschaltung D 718 D
- Analog-Digital-Wandler C 7136 D
- Eingangsstufen für die Meßtechnik
- Leipziger Herbstmesse 1987
- Dynamischer Miniaturkopfhörer DMK 85
- Netzwerkanalysen mit Basic
- Mikrorechnersteuerung von Netzspannungsverbrauchern
- Schnelles lokales Netz Optonet

radio fernsehen elektronik
Heft 1/1988
Heft 1/1988
- Wettlauf mit der Zeit
- Kosmische Nachrichtenverbindungen
- Satellitenfernsehen in Europa
- Bildaufnahmeröhren
- Universelles digitales Abstimm- und Anzeigesystem mit Einchip-Mikrorechner
- Neues von der IS-Technologie
- Selektiver UKW-Verstärker
- Optoarrays
- Vom Hören und Sehen
- Neue Ergebnisse bei der Supraleitung
- Kurzschlußfeste integrierte Treiberschaltung E 435 E
- Positionsempfindliche Si-Fotodiodenchips
- Kontaktprobleme bei Steckverbindungen
- ROM-Disk für Kleincomputer KC 85/1
- Anschluß einer Hexadezimaltastatur an den KC 85/2 bzw. KC 85/3
- Dual-Port-RAM-Erweiterung für Einchip-Mikrorechner
- 29. Internationale Maschinenmesse in Brno 1987

radio fernsehen elektronik
Heft 2/1988
Heft 2/1988
- Sensoren in Hybridtechnik für die Kraftfahrzeugelektronik
- Hybridtechnologien für Entwicklung und Kleinfertigung mikroelektronischer Baugruppen
- Hybridschaltkreise für die Stromversorgungstechnik
- Einsatzkriterien von Chipkondensatoren
- Einsatzmöglichkeiten positionsempfindlicher Si-Fotodioden
- Alphanumerische Zeichendarstellung mit der LED-Anzeige VQC 10
- Integrierte Schaltungsanordnung AK 317 D
- Gate-Arrays in BICMOS-Technik
- 16stelliges Punktmatrixdisplay als Zusatzbaugruppe zum K 1520
- Programmierbare PCM-Prüfeinrichtung für K 1520
- Temperaturregelung mit MC 80 und DTM 2010
- Logarithmische Zeitbasis mit LC 80
- Feststellung und Registrierung von Extremwerten
- Anschluß des Monitors K 7221 an den KC 85/3
- DYNA auf dem KC 85/1
- Rechnergesteuertes Dämpfungsglied
- Pegelwandler ECL - TTL und umgekehrt
- Bildverarbeitungssysteme und ihre Anwendungen

radio fernsehen elektronik
Heft 3/1988
Heft 3/1988
- Rechnergesteuerter Meßautomat Tester 3000
- Meßgerät zur On-Line-Analyse von Biosignalen
- Mikroprozessorgestütztes Wirbelstrom-Meßgerät zur Werkstoffdiagnose
- Mikrorechnergesteuertes Digitalmultimeter LC 8525
- Die Rastertunnelmikroskopie
- Programmierbarer Verstärker
- Einsatz des Logiksamplers LS 5G
- Reparatur von Tonbandgeräten
- HF-Signalpegelmeßgerät SPM 84
- Weitere Schaltkreise der leistungsarmen Schottky-TTL-Logikreihe
- Strahlungsempfindlichkeit von MOS-Bauelementen
- Weiterentwickelte Bipolartechnik für VLSI
- Relaistechnik
- Einsatzkriterien von Chipkondensatoren
- A-D-Wandler in Mikrorechnersystemen

radio fernsehen elektronik
Heft 4/1988
Heft 4/1988
- Besuch in VEB Stern-Radio-Berlin
- SMD-Simultanbestückung
- Taschen-Stereoempfänger SR 10 Nante
- Reparaturlötgerät für aufsetzbare Bauelemente
- Lotpasten für die Aufsetzmontage
- Neue Optoplatten für die interaktive Kommunikation
- Kontaktwerkstoff PdNi für Schwachstromsteckverbinder
- Integrierte NF-Stereo-Einstellschaltung A 1524 D
- Integrierte Blinkgeberschaltung E 310 D
- Elektronische Baugruppen des Lada 2105
- SMD-Technik
- Reparatur von Tonbandgeräten
- A-D-Wandler in Mikrorechnersystemen
- Einfacher Logikanalysator mit U-880-Kleincomputer
- E-A-Schnittstelle mit UA 855 für Kleincomputer
- Farbgrafikmodul mit Grafik-Display-Controller
- Schnelle Meßdatenerfassung für K 1520
- Schneller DMA-Verkehr mit Hilfe des Simultanbetriebs
- Einsatz der DS 8283
- U-884-Entwicklungsmodul
- Hochfrequenter Impulsgenerator mit ECL-Gattern

radio fernsehen elektronik
Heft 5/1988
Heft 5/1988
- Familie der LED-Anzeigen
- Statischer 16-Kbit-Speicher U 6516 DG
- Autorouter im Schaltkreisentwurfssystem ISACAD
- Stromschalttechnik in LSI- und VLSI-Schaltungen
- Quarzstabilisierte ECL-Impulsgeneratoren
- SMD-Technik
- Arbeitspunkteinstellung für Orwo-Audiomagnetbandkassetten
- Spiegelreflexkamera Praktica BX 20
- Schachcomputer Chess-Master Diamond
- Mikrofone in Beschallungsanlagen
- Spannungskonverter für MIDI-Systeme
- Spannungsgesteuerter Oszillator mit V 4011 D

radio fernsehen elektronik
Heft 6/1988
Heft 6/1988
- Leipziger Frühjahrsmesse 1988
- SMD-Technik
- Elektronische Schreibmaschine als Ausgabedrucker
- Universelle Vollgrafik für U-880-Systeme
- IFSS-Schnittstelle für KC 85/1
- 32-Kbyte-EPROM-Modul und EPROM-Programmiereinrichtung für KC 85/3
- Systemuhr für Kleincomputer
- IMS-2-Interface für U-880-Mikrorechner
- Aktive Tastatur mit Einchip-Mikrorechner U 8820
- Multiplikationshardware für Einchip-Mikrorechner U 882
- Einchip-Mikrorechner zur Steuerung und Überwachung von Sicherheitsstromkreisen
- Symmetrischer Meßverstärker
- Einfacher Vielkanal-Logikanalysator
- Fonoautomat HK-PA 1203
- Kassettenrecorder LCR (GC 5000)

radio fernsehen elektronik
Heft 7/1988
Heft 7/1988
- Zur Höchstintegration und ihren Auswirkungen
- Videosignaldigitalisierung mit К1107ПВ2
- Elektrostatische Aufladungen an elektrischen Bauelementen
- Synthese aktiver Sperrfilter 2. Ordnung
- EPROM-Programmiergerät
- Folientastaturen für die Dateneingabe
- Leistungsverstärker mit Logikgattern
- Fernsehtechnik aus dem Oberspreewerk
- Leipziger Frühjahrsmesse 1988
- Pegelmesser auf Koparatorbasis
- Schnelle vierkanalige Analogeingabebaugruppe
- Digitale Prozeßperipherie für Rechnersteuerungen
- Mikrorechnergestützte Temperatursteuerung
- Computer, Computer

radio fernsehen elektronik
Heft 8/1988
Heft 8/1988
- Ein wankender Gigant?
- Zur Entwicklung höchstintegrierter Speicher und Gate-Arrays
- Integrierte Vierdekaden-Zählerschaltung DK 670 DC
- Leiterplattenwerkstoffe für die SMD-Technik
- Zur Optimierung von NF- und MF-Übertragern
- Elektrische Charakteristiken von Chipkondensatoren
- Messung von Lichtsignalen durch Photonenzählung
- Glitchdetektion in der Logikanalyse
- Reflexionskoeffizienten von reell und kapazitiv abgeschlossenen Leitungen
- Der Schaltnetzteiltransformator bei hohen Arbeitsfrequenzen
- Niedrigsperrende Leistungsschalttransistoren in DC-Wandlern großer Leistung
- Zum Bezeichnungssystem von Halbleiterbauelementen
- Festplattensteuerung für U-8000-Rechner
- Positionierung mit speicherprogrammierbarer Steuerung PC 600
- BCD-Dual-Umsetzer mit Vorzeichenbehandlung
- Tragbarer Mikrorechner zur Meßdatenspeicherung
- Schaltungen zur Störsignalunterdrückung
- Visualisierung von magnetisierten Bereichen in der Magnetspeichertechnik
- Physikalisch-technische Grundlagen der optischen Speicherung
- Videospeichertechnik
- Phasenschieberbaugruppe für Lock-in-Voltmeter
- 19. Internationale Konsumgütermesse Brno 1988
- Über Technologien

radio fernsehen elektronik
Heft 9/1988
Heft 9/1988
- Speicherzellen für Megabit-dRAMs
- Sensortechnik
- Mikromechanik
- Silizium in der Mikromechanik
- Familie integrierter Schaltungen zur Phasenanschnittsteuerung bzw. Nullspannungsschaltung
- Typbezeichnung und Kennzeichnung von Halbleiterbauelementen
- Elektronische Zündung für Kraftfahrzeuge
- Einführung in die Digitaltechnik
- Definition von Anwenderworten in Forth
- Universelles Entwicklungs- und Prüfsystem für Hard- und Softwarekomponenten PR 8
- Laufbilddarstellung auf Mikrorechnerdisplay
- Digitaluhr mit Wecker und LED-Anzeige
- Quarzoszillatoren mit HCMOS-Schaltkreisen
- Ladungsgekoppelte Umschaltelemente für CCD-Farbfilterarrays
- Taschenempfänger LTR 21 und TR 2021
- Monoradiorecorder KR 2000

radio fernsehen elektronik
Heft 10/1988
Heft 10/1988
- Integrierte Digital-Analog-Wandler
- D-A-Umsetzer am U 880
- Schneller A-D-Wandler
- Multiplizierer und Akkumulator U 1520 PC 001
- Messung optischer Parameter von Lichtwellenleitern
- Instrumentationsverstärker
- Einflußgrößen auf die Signalausbreitung in Verdrahtungsmitteln von EDVA
- Einführung in die Digitaltechnik
- Infrarotfernbedienung für die HiFi-Anlage HMK-100
- Digitaloszilloskope
- Busexpander für PC 1715
- Elektronische Zündanlagen mit einfachem Transistorschalter
- Miniatur-Farbfernsehkamera mit CCD-Sensor
- 60. Internationale Messe in Poznań

radio fernsehen elektronik
Heft 11/1988
Heft 11/1988
- Galliumarsenid-Elektronik
- GaAs-Bauelemente für höchste Geschwindigkeiten
- Funktiosmodelle von Kondensatoren
- Spracheingabe aus der Sicht des Nutzers
- Berechnung der frequenz- und aussteuerungsabhängigen Y-Parameter von Bipolartransistoren
- Impulsformer für kurze Impulse
- Neusilber: Tradition plus Innovation
- Digitale Tonsysteme
- Einführung in die Digitaltechnik
- Schallplattenspieler LT-CS 01
- Funkortungs- und Navigationssystem NAVSTAR-GPS
- Eigenbauplotter
- Anlauf- und Wachschaltung für U 886
- MIDI-Module für Kleincomputer
- B 555 in einem Ladegerät und in einem Spannungsregler für Drehstromgeneratoren
- Elektronikblock für Schubabschaltung an einem Viertaktmotor

radio fernsehen elektronik
Heft 12/1988
Heft 12/1988
- Digitale PAL-SECAM-Videosignalverarbeitung
- Farbbildröhren
- Zur Entwicklung und Fertigung von Ablenkeinheiten für Farbbildröhren
- Digitales Abstimm- und Anzeigesystem für Farbfernsehgeräte
- Untersuchungen an den Anlagen für induktives Hören in Neuen Gewandhaus Leipzig
- Galliumarsenit-Elektronik
- Leipziger Herbstmesse 1988
- Vor hundert Jahren: Erste Idee zur Tonbandspeicherung
- Funkortungs- und Navigationssystem NAVSTAR-GPS
- Drucker an simulierter Centronics-Schnittstelle des KC 85/1
- Videointerface für die CCD-Matrix- L 211
- Einfaches Mehrrechnersystem für die Bildverarbeitung
- Dünnfilm-Elektrolumineszenzdisplays
- Si-Schottkydioden mit 200 V Sperrspannung

radio fernsehen elektronik
Heft 1/1989
Heft 1/1989
- Qualitäten
- Spannungsgesteuerter Funktionsgenerator IA 338 D
- Mikrocontroller auf der Basis des Gate-Array-Systems U 5200
- Analoge, diskrete Speicherzelle mit bipolaren Transistoren
- MZOS-Konvolver für schnelle analoge Signalverarbeitung
- Integrierter CMOS-Spannungswandler U 7660 DC
- Betriebsspannungskontrolle mit V 40098 D
- 8x8-Analogschaltermatrix
- Einsatz von 256-dRAMs in U-880-Systemen
- ASICs
- Einführung in die Digitaltechnik
- Aufzeichnungsgrenzen der DMM-Technologie
- Schallplattenabspielgeräte der Familie PA 1200
- Stereoradiorecorder SKR 550
- Surround-Tonwiedergabe im Film und Fernsehen
- Impulsformer mit verzögertem Ausgangsimpuls
- Entwicklungsumgebung für den Datenflußprozessor μPD 7281
- Ergänzungen für Basic-Heimcomputer BCS-3
- 30. Internationale Maschinenmesse in Brno 1988
- Einfacher Driftkompensator
- Weicher Weckeinsatz für Quarzwecker

radio fernsehen elektronik
Heft 2/1989
Heft 2/1989
- Halbleitermaterialien und Bauelementeentwicklung
- Trackingprozessor für die Wetterbildempfangsstation WES-3
- Dezentrale Datenerfassung mit Speicherkarten
- Messung der Übersprechdämpfung in Steckverbindern
- Qualitätssicherung für Reflowlötstellen aufsetzbarer Bauelemente
- Thermische Ermüdung elektronischer Bauelemente
- Zum dynamischen Verhalten von Fototransistoren
- Mikrooptoelektronische Module für die Gerätetechnik
- Optoelektronische Empfänger für kosmische Laser-Entfernungsmessungen
- ASICs
- Einführung in die Digitaltechnik
- Modulares Meßsystem für analoge Baustufen
- Rechnergestützte Meßwerterfassung und -verarbeitung in der Massenspektrometrie
- Digitaler Funktionsgenerator
- Fraktale und Apfelmännchen
- Kurzzeit-Fourieranalysen mit NSA 1000 und NTA 1024
- Fonoautomat PA 1203 mit Tangentialtragarm und Direktantrieb
- 44. Internationale technische Messe in Plovdiv 1988

radio fernsehen elektronik
Heft 3/1989
Heft 3/1989
- Schwingkreise in Oszillatorschaltungen
- Knopfzellen für die Mikroelektronik
- Mikroakustik
- Halbleitermaterialien und Bauelementeentwicklung
- Baugruppe zur Erzeugung phasenverschobener Rechtecksignale
- Lichtabhängige Frequenzselektion elektrischer Signale
- Spannungsgesteuerter Oszillator mit V 4011 D
- Der Strichkode
- ASICs
- Multimeter G-1007.500
- Einführung in die Digitaltechnik
- Erhöhung der Analysegeschwindigkeit von bitseriellen Datenströmen
- Meßsystem für die Hochgeschwindigkeitselektrik
- ADU-Erweiterungskarte für Mikrorechner
- TTL-Prüfstift
- Neues Fernsehübertragungsverfahren HD-MAC
- Timer für Infrarotfernbedienung
- Kabel und Leitungen als Sensoren
- Elektronisation und Automatisierung 1988 in der ČSSR

radio fernsehen elektronik
Heft 4/1989
Heft 4/1989
- Ergänzungs- und Erweiterungsbaugruppen für EC 1834
- Farbgrafiksteckeinheit GDC-2
- Universelle Parallelschnittstelle für A 7100
- Erweiterung des PC-1715-Bussystems
- Kleinplotter XY 4131
- Floppy-Disk-Laufwerke am A 5120
- Erfahrungen mit Diskettenlaufwerken
- Centronics-Interface für Erika 3004
- Kopplung von Mikroprozessor und Leistungselektronik
- DMA-Baugruppe für Bürocomputer
- Vergrabene Lichtwellenleiter verzweigen Signale
- ASICs
- Hochfrequenz-Steckverbinder der Serie 3,5/12
- Einführung in die Digitaltechnik
- Neue Modelle im Netzwerkanalyseprogramm DYNA
- Linearisierungsfehler bei der Berechnung von Spannungsverläufen in Vibratoren
- Nichtlinearer Entwurf für Transistoroszillatoren in kapazitiver Dreipunktschaltung
- Spektrale Eigenschaften bekannter binärer und pseudoternärer Übertragungskodes
- Pegelwandler für BIMOS-Schaltungen
- CPU-Simulator für U 880 D
- Analog-Digital-Umsetzer mit C 560 D
- Binär voreinstellbarer Phasenschieber für digitale Signale
- Digitale Bildeffekte auf dem Bildschirm
- Elektronisches Schloß für Kraftfahrzeuge
- ESSDERC' 88
- Digitale Zweikanaltonübertragung für das terrestrische Fernsehen

radio fernsehen elektronik
Heft 5/1989
Heft 5/1989
- Meßtechnik und künstliche Intelligenz
- Pyroelektrische Ein- und Mehrelementsensoren
- Magnetisch bistabiler Sensor
- PVDF-Ultraschallhydrofon
- Wanderfeldröhren als Breitbandverstärker für den Mikrowellenbereich
- Farbmonitoren hoher Auflösung
- AOW-Interdigitalwandler in der integrierten Optik
- Schneller A-D-Wandler
- ASICs
- Einführung in die Digitaltechnik
- Rhythmuscomputer mit Einchip-Mikrorechner
- Digitaler Magnetbandspeicher R-DAT
- HiFi-Kassettendeck Geracord GC 6131
- Vorschläge für ein Hochzeilenfernsehen
- 30-W-Schaltnetzteil
- Digital steuerbarer Sinusgenerator
- Programmierbare Zeitgeberschaltungen

radio fernsehen elektronik
Heft 6/1989
Heft 6/1989
- Leipziger Frühjahrsmesse 1989
- Synthetische Sprache aus Kiew
- ASICs
- Einführung in die Digitaltechnik
- Sprachsynthesetechnik für Blindenhilfsmittel
- PC-Meßplätze
- Serieller Bus zur Kopplung intelligenter Meßsysteme
- Rechnergesteuerte Messung von Effektivwerten und Einphasenwirkleistung
- Forthsystem zur Meßwerterfassung und -verarbeitung
- Der Kleincomputer als Prüfbildgenerator
- Bildmischung KC 85/3 - TFK 500
- Programmierbarer Impulsselektor
- GaAs-Kleinsignaltransistor VFE 15
- Empfangsmeßkopf für geringe Lichtleistungen
- Übertragung und Speicherung digitaler Tonsignale

radio fernsehen elektronik
Heft 7/1989
Heft 7/1989
- Betriebsverhalten von Niedervolt-Elektrolytkondensatoren
- Mikropacks für die Oberflächenmontage
- Glaskeramikfolientechnologie für Widerstandsschaltungen
- Passive und aktive Verzögerungsleitungen
- Anwendungen der integrierten Fernbedienungsschaltkreise U806D und U807D
- Phasenempfindliche Gleichrichterschaltungen
- Kernfusion gelungen
- ASICs
- CCITT-V.24-Schnittstellentester TEST COM 232 C
- Einführung in die Digitaltechnik
- Leipziger Frühjahrsmesse 1989
- Rundfunkempfänger Salut 001
- Berechnung und grafische Darstellung der Wirkung frequenzselektiver Baugruppen auf niederfrequente Signalverläufe
- Verbesserung der Bildqualität einer SW-Fernsehkamera durch Echtzeitkorrektur des Shadingfehlers
- Kompaktes Fernwirkgerät Ilmwirk 80
- Handoszilloskop als Meßcomputer
- Schlaglichter

radio fernsehen elektronik
Heft 8/1989
Heft 8/1989
- Hochohmwiderstände in statistischen CMOS-Speichern
- Dynamischer 64-Kbit-RAM U 2164 C
- Statischer 4-Kbit-CMOS-RAM U 6548 D
- Automatische Plazierung im Schaltkreisentwurfssystem ISACAD
- Marktprognose für elektronische Bauelemente
- Integrierter Timer U 4541 DG
- Betriebsspannungskontrolle für Einchip-Mikrorechner
- Standardfiltercharakteristik für minimale Phasenverschiebung im Durchlaßbereich
- ASICs
- Einführung in die Digitaltechnik
- Magnetoresistive Dünnschichtköpfe für die digitale Informationsspeicherung
- Automatischer Fonomeßplatz APM 2
- Pulsbreitenmodulierte Ansteuerung für Gleichspannungsschaltwandler nach dem Master-Slave-Prinzip
- Drehzahlmessung mit konstanter Auflösegenauigkeit
- Batteriegestützter CMOS-RAM für KC 85-1 und KC 87
- Phasendefinierbare Einschaltung von Lasten
- Generatorschaltung für mehrere Taktphasen
- Neuerungen bei optischen Speicherplatten
- 20. Internationale Konsumgütermesse in Brno 1989
- 3. Infosystem 1989

radio fernsehen elektronik
Heft 9/1989
Heft 9/1989
- Messung der Fehlerparameter von Hochgeschwindugkeits-A-D-Wandlern
- 2n-Multiplikator für A-D-Wandler-Triggerung
- Messung von U-t-Verläufen mit C 500 und C 504
- Echtzeitmessungen mit KC 87
- Experimentiersystem für sprachanalytische Untersuchungen
- Busanalysator für EC 1834
- Parallele E-A-Platine für IBM-kompatible PCs
- Kurzschlußfester Leistungstreiber mit B306D
- ASICs
- Einführung in die Digitaltechnik
- Integrierte 8-bit-Treiberschaltung D 4803 DC
- Dynamischer 64-Kbit-RAM U 2164 C
- Quarzgesteuerte Digitaluhr mit Einchip-Mikrorechner
- Elektronische Zündanlage für Viertakt-Ottomotoren
- Multiplexe Anzeigebaugruppe AZ-S 2000
- Kapazitiver Abstandssensor

radio fernsehen elektronik
Heft 10/1989
Heft 10/1989
- Von der Mikroelektronik zur Nanoelektronik
- Winchester-Disk-Controller U 82062 DC 05
- U 5201 PC-390 zur Steuerung von Schrittmotoren
- Entwicklung und Produktion bei Lichtemitterdioden und -anzeigen
- Integrierte Hall-Schaltung B 466 GA
- Entwurf und Realisierung von Geräten für Extrembedingungen
- Dynamische Speicher an Einchip-Mikrorechnern U 8820 und U 8840
- Transportables Farbfernsehgerät RC 9140
- HiFi-Synthesizertuner ST 3936
- HiFi-Heimkomponentenanlage HMK 200
- HiFi-Stereodoppelkassettendeck SDK 3930
- 25 Jahre Rundfunkstereofonie
- Messung der Fehlerparameter von Hochgeschwindigkeits-A-D-Wandler
- Still Video - Einzelbildfotografie elektronisch
- Kleinplotter XY 4131

radio fernsehen elektronik
Heft 11/1989
Heft 11/1989
- Der Transputer
- MS-DOS-fähiger Eigenbau-PC
- Universeller E-A-Bus für P 8000
- Winchester-Disk-Controller U 82062 DC 05
- Rauscharmer, übersteuerungsfester Fotoverstärker
- Spannungsprüfer für 5...350V
- Einsatzuntersuchungen an Leitfähigen Hochpolymeren
- ASICs
- Die elektronische Steuerung des HiFi-Stereodoppelkassettendecks SDK 3930
- Verkehrsnachrichtendienst nach UKW-Kennsignalverfahren
- Meßschallplatten
- HiFi-Synthesizertuner ST 3936
- Transportables Farbfernsehgerät RC 9140
- Meßanordnung für Steckverbinderimpedanzen
- Satellitennavigationssystem für die zivile Luftfahrt
- Datenübertragung über den Hörrundfunk
- Universelles Siebensegment-Multiplexinterface
- Höhere Ansprüche, mehr Komfort

radio fernsehen elektronik
Heft 12/1989
Heft 12/1989
- Integrierte Interfaceschaltung U 5201 FC-306
- Statische CMOS-Schaltungstechnik
- Editor für Datenflußgraphen
- Der Transputer
- Hochstabile Stromversorgung für Gasentladungslampe
- Meßwerterfassung und Informationsverdichtung von EEG-Signalen
- Leipziger Herbstmesse 1989
- Universeller Pufferspeicher für CCD-Meßsystem
- CCD-Videokamera mit TV-Norm
- Transportables Farbfernsehgerät RC 9140
- Analog und digital temperaturkompensierte Quarzoszillatoren
- Universelle Parallelschnittstelle für A 7100
- Standard für die Optoplatte CD-I

radio fernsehen elektronik
Heft 1/1990
Heft 1/1990
- Farbfernsehempfänger Color 40
- Neue Fernseh-ZF-Filter in AOW-Technik
- Euro-AV-Anschluß am Color-Vision RC 9140
- Fehlkonvergenzmessung an In-Line-Bildröhren
- Bildverarbeitungssystem mit KC 85/3
- ASICs
- Niederfrequenzfilter VF 30
- Digitaler IS-Funktionstester und -Identifizierer TIC 900 Plus
- Datenaustausch mit Basicode
- Applikation von GTO-Thyristoren
- Elektronische Belastungsschaltung zur Dauerlaufprüfung von Stromversorgungseinheiten
- DC-DC-Spannungswandler mit Leistungs-MOSFET
- Beseitigung von Gleichkanalstörungen bei Rundfunk- und Fernsehempfangsanlagen
- Flüssigkristalldisplays für neue Produkte
- Telefonanrufbeantworter TAB 2
- Matrix-Scan in der Magnetbandspeichertechnik
- Nochmals "kalte" Kernfusion
- 31. Internationale Maschinenmesse in Brno 1989

radio fernsehen elektronik
Heft 2/1990
Heft 2/1990
- Lustlos?
- Steckverbinder für elektronische Heimgeräte
- Elektrische Doppelschichtkondensatoren für die Speicherpufferung
- Meßwerterfassung langwelliger Spektren mit MFA 100
- Farbige Radiospektrogramme der Sonne
- Entwicklung dynamischer RAMs
- Speicherprogrammierte Prüfung
- Meßwerterfassung...
- Fehlerursachen an bipolaren Hochgeschwindigkeits-ADUs
- ASICs
- Nante SR 10
- Antennenbreitbandverstärker 2712
- Digital-Analog-Wandler DAC 32
- Computergesteuerter Audiomeßplatz für Kassettenband
- Neue Orwo-Kassetten
- 16-bit-Laborautomatisierungssystem LAS 700
- Rechnerkonfiguration mit 8-bit-Mikrorechnerkarten
- Intelligenter Sensor mit U 8820
- Breitbandige Verstärker- und Begrenzerschaltung
- Intelligenter IMS-2-Busumsetzer
- TV-Projektionsröhren und TV-Projektionsbildschirm
- Internationale Konsumgütermesse 1989 in Budapest

radio fernsehen elektronik
Heft 3/1990
Heft 3/1990
- Wenn die Synchronisation versagt
- Organische Schichten in der Sensortechnik
- Digitale Aufzeichnungsverfahren in der Akustik
- Möglichkeiten und Grenzen optischer Speicher
- MIDI für Analogsynthesizer
- ASICs
- Mixer-Equalizer SM 3000
- Universelle E-A-Erweiterung für Mikrorechner
- Einfaches Hilfsmittel zur Programmtestung für U 882 und U 884
- Nutzung der Peripheriebausteine des U-880-Systems zur Erkennung des ersten Bytes des RETI-Befehls
- sRAM-Erweiterung für Z-80-Kleinrechner
- Universeller 8--bit-Analog-Wandlerbaustein
- Steckverbinder für elektrische Heimgeräte
- Bildaufzeichnung durch Elektronikfotografie
- Parallelschalten von Spannungsreglern
- Stereoradiorecorder EAW Audio 145
- Einheitliches Softwarekonzept für IMS-2-Funktionseinheiten

radio fernsehen elektronik
Heft 4/1990
Heft 4/1990
- Integrierte Ansteuerschaltung U 220 PC
- CCD-Sensormatrix L 220 CF
- Signalerkennung mit ladungsgekoppelten Bauelementen
- Infrarot-Zeilenkamera mit pyroelektrischem Zeilensensormodul
- Pyroelektrische Mehrelementsensoren mit CCD-Ausleseschaltung
- CMOS-Analog-Digital-Umsetzer U 739 DC
- PLL-Synthesizerschaltkreis U 1056 D
- ASICs
- Mixer-Equalizer SM 3000
- Floppy-Disk-Controller mit DMA-Steuerung für K-1520-Systeme
- Intelligente Analogwerterfassung mit Baugruppe PC-AD
- Serieller IEC-Bus an Personalcomputern
- Stereofernsehen für technische Zwecke
- Vorverstärkersystem für geringe optische Leistungen

radio fernsehen elektronik
Heft 5/1990
Heft 5/1990
- Wechselwirkungen zwischen Informatik und Kultur
- DDR-Mikroelektronik - wohin?
- Statische 64-Kbit-CMOS-Speicher U 6264 DG
- EPROM-Kapazitäten
- CMOS-Analog-Digital-Umsetzer U 739 DC
- Mikrowellentransistoren aus Neuhaus
- IEC-Bus-Tester
- Funkuhr für Automationssysteme
- ASICs
- Tonhöhenschwankungen bei Kassettengeräten
- Elektrische Forderungen an einen schnellen Mikrorechnerbus
- Robotron-Check-Diskette für die Fehlerdiagnose
- Komplexe RAM-Funktionsprüfung
- Prüfvorbereitung und -auswertung nach der Finite-Elemente-Methode
- Antennenwinkelbestimmung eines Satellitenstandortes

radio fernsehen elektronik
Heft 6/1990
Heft 6/1990
- Leipziger Frühjahrsmesse 1990
- Stereokassettenrecorder SKR 1000
- PC-Meßsysteme
- PC-Meßgerätesystem VIRT
- Demodulation und Digitalisierung von frequenzmodulierten Biosignalen
- Aufgaben von Flugschreibersystemen
- Spannungsquotientengesteuerter Verstärker
- RAM-Diskette für 8- und 16-bit-Rechner
- Automatischer Nullabgleich für Analogschaltungen
- Sensoren auf AOW-Basis
- EMR-Baugruppe mit UB 8830 D
- Digitalohmmeter mit statistischer Auswertung
- Treiberstufen für Leistungstransistoren
- Schallstrahler geringer Bündelung

radio fernsehen elektronik
Heft 7/1990
Heft 7/1990
- Abprodukte der Leiterplattenfertigung und deren Entsorgung
- Kernphysikalische Meßtechnik für den Umweltschutz
- Ausbeuteentwicklung und Typpflege von Halbleiterspeichern
- Geometrie- und Parameteroptimierung integrierter unsymmetrischer SFETs
- Controller zur Ansteuerung von Gleichstrommotoren
- Drahtlose Impulsübertragung
- Piezo-Wanderwellenmotor
- Zur Leiterplatten-TGL 25016/01
- Leipziger Frühjahrsmesse 1990
- Von der CeBIT '90
- Kleincomputer KC compact
- Serielle Schnittstelle für Videotextdekoder
- Was ist und wie funktioniert Videotext?

radio fernsehen elektronik
Heft 8/1990
Heft 8/1990
- Programmierbare logische Bauelemente
- ASIC U 5301 FC-302 zur Meßwerterfassung
- (16 x 16)-bit-CMOS-Multiplizierer-Akkumulator
- Gate-Array-Schaltkreis U 5301 FC-301
- Hochauflösende Frequenzsynthese-ASIC
- Entwicklungstendenzen bei nichtflüchtigen Halbleiterspeichern
- Entwicklungsumgebung für Mikrocontroller-applikationen SwissFORTH
- Datenerhalt von CMOS-sRAMs
- Hobby-tronic und Computer-Schau Dortmund
- Das System der Compact Disc
- Steht Still-Video still?
- Videorecorder VHR-5100G
- Logikanalysator LA 100
- 16- und 32-bit-Computer an Grafiksystemen
- Farbgrafiksteckeinheit GDC-3
- Details eines Multiprozessorsystems
- Hannover-Messe Industrie '90

radio fernsehen elektronik
Heft 9/1990
Heft 9/1990
- Mehr und besser informiert!
- Fehlermodelle und Entstehungsmechanismen elektrostatischer Aufladungen
- Anwendung der PLL-IS V 4046 D
- AMD auf einen Blick
- Programmierbarer 50-MHz-Muttertaktimpulsgenerator
- Logikanalysator LA 100
- Formgedächtnislegierungen
- Vollständige, prioritätssichere DMA-Steuerung
- Der Sony-Erfolg
- Nun wieder aus Erfurt: Digitale Meßgeräte
- Einordnung des Tonstudiosystems S 2000 in die Generationsentwicklung der Tonstudiotechnik
- Das System der Compact-Disc
- Videorecorder VHR-5100 G
- Videotext in der DDR
- Prozeßkoppelinterface für IBM-kompatible Mikrorechner

radio fernsehen elektronik
Heft 10/1990
Heft 10/1990
- Programmvielfalt aus dem Orbit
- TV-Satellitenempfänger
- Freier Satellitenempfang
- Satelliten für Hör- und Fernsehrundfunk
- Planarantenne für den Satellitenempfang
- TechniSat in der DDR
- Satellitenempfangsanlage SKy Vision SA 08
- Das System der Compact-Disc
- Das Personal-Display Private Eye
- FM-Multiplexübertragung für Rundfunkdienste
- Diskriminatoren für Einzelphotonenmessung
- 75 Jahre elektrische Filter
- Prof. Werner Hartmann - Würdigung eines diskriminierten Wissenschaftlers
- Wirkungen der Mikroelektronik
- Stereoradiowecker SRC 900
- Applikation der Z-8036-CIO in einer Z-80-Umgebung
- Phasenwinkelmeßzusatz für analoge und digitale Vielfachmesser
- Zum Wärmewiderstand integrierter Schaltungen
- Elkos mit flüssigem und festem Elektrolyten
- Erhöhung der Datenübertragungsrate beim A 71XX
- Übertragungsverhalten von Flachsteckverbindungen
- Der digitale Signalprozessor U 320C20 FC
- Präzisionstemperaturregler
- Ultraklirrarmer 1-kHz-Pegeltongenerator
- Das ELV-PC-Radio

radio fernsehen elektronik
Heft 11/1990
Heft 11/1990
- Moderner Systementwurf durch programmierbare Logik
- Schnelle ASICs hoher Komplexität
- Entwurf von GaAs-Schaltkreisen
- Aus der Natur abgeleitete Platzierungsmodelle
- Layout- und Technologieentwurf für einen 1-W-GaAs-MESFET
- Neue programmierbare Bauelementetypen EPLD und LCA
- Empfindlicher A-D-Umsetzer
- Reparaturerfahrungen am Schallplattenspieler PA 1203
- Besonderheiten des Tragarms beim Plattenspieler HMK-SD 200
- Leipziger Herbstmesse 1990
- Das System der Compact-Disc
- Programmvielfalt aus dem Orbit
- Satellitenempfangsanlagen von TechniSat
- Zum Wärmewiderstand integrierter Schaltungen
- Das ELV-PC-Radio
- Angeln nach Gehör

radio fernsehen elektronik
Heft 12/1990
Heft 12/1990
- Handwerk mit Zukunft?
- Weiterbilden anstatt entlassen
- Großbild-TV-Technologie von Thomson
- Dreidimensionaler Bauelemente- und Verdrahtungsträger
- Spezielle Verstärker und U-f-Umsetzer mit C 500 D
- A-D- und D-A-Umsetzer für die digitale Videosignalverarbeitung
- Mahner gegen die Wüste
- Einsatz von Nacktchipelementen auf Mikrostripleitungen im GHz-Bereich
- SMD-Bad oder Reflowlötung?
- Berechnung von Mikrostripleitungen
- 1-Mbyte-Meßdatenspeicher
- Audiovisuelle Medienpräsentation
- CCD-Sensorzeile L 143 C
- Videotextdekoder für DDR-Fernsehgeräte
- Die elektronische Fotografie
- Das System der Compact-Disc
- Hochzeilen-TV
- Erhöhung der Elektrosicherheit mit ISA 30
- Das ELV-PC-Radio
- Preiswerter 35-W-NF-Verstärker
- Soundgenerator
- Minisignalverfolger

radio fernsehen elektronik
Heft 1/1991
Heft 1/1991
- Glück und Frieden
- Eigenschaften und Aufgaben von Grenzflächenmikrofon
- Ein neuer Typ von Grenzflächenmikrofon
- Neues Studiokondensatormikrofon PM 860
- Handgeräuschkompensation bei Mikrofonen
- Wechselwirkung zwischen Lautsprechern und Wohnräumen
- Lautsprecher von Electro-Voice
- Automatische Lautsprecherprüfung
- Digitale Signalwandlung in der Tontechnik
- Power-Indikator für Lautsprecherboxen
- Neue HiFi-Lautsprecher aus Leipzig
- CCD-Sensorzeile L 172 C
- LC-Multimeterdisplay FAR 50A
- Lautsprecher B 2000 und B 3010
- Schaltungssimulation mit Makromodellen
- Netzwerkanalyse elektronischer Schaltungen mit DYNA-CAD
- Veränderte Bauelementespeicherung im Netzwerkanalyseprogramm DYNA
- Die Videotext-Technik
- Spannungsgesteuerter Quadraturoszillator
- Zeit-Zeichen - Startbasis: Billig-High-Tech
- Von der Electronica 1990

radio fernsehen elektronik
Heft 2/1991
Heft 2/1991
- Kosmosforschung und Produktsicherung
- Der deutsche Kalibrierdienst
- Neue Wege in der Wareneingangsprüfung
- Wettbewerbsfaktor Qualität
- Qualitätssicherung bei Intermetall
- EMV: Eine Herausforderung im Europa 92
- Komponenten des EMV-gerechten Leiterplattenentwurfs
- Thermokonditionierung für den Kosmosflug
- 3. Internationale Fachausstellung für Messen und Prüfen in der Qualitätssicherung MTQ '90
- Rauscharme SFET-Hybridbaugruppe für ladungsempfindliche Vorverstärker
- Hybridtechnik aus Hermsdorf
- Weiss-Umwelttechnik
- Uhrenradio RR 3001
- Moderne Stromversorgung, Probleme und Einsatzkriterien
- Dimensionierungen von Schaltnetzteiltransformatoren und -drosseln
- Byteweises Dateneinlesen mit Centronics-Druckerport
- Dynamisches Verhalten schneller Fotodioden
- Weiterentwicklung der Mehrlagenleiterplatte
- Meßadapter für hohe Pinzahlen
- Zur Funktionsweise von Fernkopierern
- SMDs vom Billigmarkt

radio fernsehen elektronik
Heft 3/4/1991
Heft 3/4/1991
- Etikettenschwindel?
- Die europäische Mikroelektronik und JESSI
- BICMOS für die Zukunft
- Epitaxie schneller Transistoren
- 1,2-μm-BICMOS-Analog-Digital-Arrays für hochwertige Telekommunikationssysteme
- RISC-Prozessoren für eingebettete Lösungen
- Hyperstone-RISC-Prozessor E 1
- 8-bit-Applikationen mit 16-bit-leistung
- Flash-Speicher
- Entwurf schneller Multiplizierer für Bildverarbeitungs-ASICs
- Von der Mikroelektronik zur Mikrosystemtechnik
- Hybrider 16-bit-D-A-Wandler DAC 4071 aus Hermsdorf
- Nachrüstsätze für den Videotextempfang
- Besonderheiten von Teststationen für schnelle digitale IS
- Meßfehler bei Benutzung von A-D-Umsetzer-Schaltkreisen
- Meßadapter für Homecomputer
- Lokale Netzwerke - Computer im zukunftssicheren Kommunikationsverbund
- Rauscharme AC-gekoppelte Vorverstärker
- Anwendung des DAC 4071
- Entwicklungsplatine für CMOS-Timer
- TGL - DIN?

radio fernsehen elektronik
Heft 5/1991
Heft 5/1991
- Wohin mit alten Batterien?
- Recycling von Trockenbatterien
- Wiederaufladbare Nickel-Hybrid-Batterien
- Altbatterien
- Wohin mit dem Elektronikschrott?
- Computer-Recycling
- Recycling in der Unterhaltungselektronik
- Ergonomie der Bildschirmarbeit
- Computerviren in der DDR - Legende und Wirklichkeit
- Der Feind kommt von innen
- Hochfrequenztechnische Anwendungsmöglichkeiten für die "lauwarme" Supraleitung
- Entwurf schneller Multiplizierer für Bildverarbeitungs-ASICs
- Fernbedieneinheit HMK-F 200
- Universelles digitales Abstimm- und Anzeigensystem mit RDS
- Echtzeituhr für Z-80-Rechner
- Empfindlicher Temperaturdifferenzindikator
- Einchipmikrorechner UB 883 mit 4-Kbyte-Speicher
- Modul zur Ansteuerung von Schrittmotoren
- Leistungseigenschaften von Leiterplatten nach Naß- und Trockenherstellungsverfahren
- Patente, Marken, Marktanteile
- Computerkultur und Computerkunst

radio fernsehen elektronik
Heft 6/1991
Heft 6/1991
- Neues Kombinationstestsystem
- Wie wird "Beschallung" für den Tonmeister wieder attraktiv?
- Spezielle Probleme der Anwendung des Delta-Stereofonie-Systems
- Die Delta-Stereofonie-Anlage in der Stadthalle Chemnitz
- RASTI - Methode zur Bestimmung der Sprachverständlichkeit
- Dynamik von Musik bei Produktion und Sendung
- Moderne Notensatztechnik mit Computer
- Videorecorder mit Archivsystem
- Neue Wege in der Spracherkennung
- Elektronik für Impulsrelais
- Informations- und kommunikationstechnische Industrie erwartet weiter kräftiges Wachstum
- Synthesizer-Tuner HMK-T200
- Technische Messe in Leipzig
- Auf der CeBIT '91
- Videotextdekoder mit Standardschaltkreisen

radio fernsehen elektronik
Heft 7/1991
Heft 7/1991
- Hannover-Messe Industrie '91
- HF-Signalverarbeitung mit Diamond-Transistor OPA 660
- Leistungsparameter von Bildsensoren für die Längenmeßtechnik
- Photovoltaik
- Besonderheiten beim Ersatz von LSTTL- durch ALSTTL-Schaltkreise
- 386-Monopol beendet
- Prototyp vom 64-Mbit-dRAM
- Zero-Drop-Spannungsregler
- Temperaturabhängiges Steuern von AC-Lüftern
- Vollständiger Schutz vor ESD
- Synthesizer-Tuner HMK-T200
- Booster für Kleinempfänger mit Wecker
- Greifenstein ACR 20
- Terrestrischer digitaler Hörrundfunk DAB
- Tuner HMK-T200 fernbedient
- Unterhaltungselektronik 1990
- Zeit- und Leistungssteuerung für ein Mikrowellenkochgerät
- Synchrones Auslösen zweier Kameras BX 20
- Vom Alex zu Atzert oder das ABC der Elektronik
- Der Heinzelmann

radio fernsehen elektronik
Heft 8/1991
Heft 8/1991
- Hobby-tronic 1991 in Dortmund
- HDTV - im Aufwind?
- Trends in der Unterhaltungselektronik
- Telefunken startet mit 16:9
- ADTV nutzt PAL-Systemreserven
- Bildspeicher für die Fernsehsignalverarbeitung
- PALplus: Weg zu einem verbesserten Fernsehen
- Bild-in-Bild-Controller-IS vereinfacht Systemaufbau
- Digitale Signalverarbeitung in Fernsehempfängern
- Weichen für D2-MAC gestellt
- Zur Einführung eines europäischen HDTV
- Video-Audio-Quellen an Fernsehempfängern
- Prototyp einer Flachbildröhre
- Neues vom flachen Bildschirm
- Von der Textprogrammierung über TOP zum Archivsystem
- Ultraschnelle Halbleiter-IS
- Wandler-IS für die digitale Signalverarbeitung
- Der I2C-Bus
- Die Foto-CD
- Leistungsparameter von Bildsensoren für die Längenmeßtechnik
- Anpassung von Datenmonitoren
- Aktive Geber und induktive Näherungsschalter
- Vektorielle Magnetfeldmessung mit bistabilen magnetischen Elementen
- 4-Kanal-Umschalter als Oszilloskopzusatz
- Digitales Multimeter
- Fernwirkdienst TEMEX
- Signalverarbeitung mit EPSI

radio fernsehen elektronik
Heft 9/1991
Heft 9/1991
- Meßtechnik modern
- Oldtimer mit Zukunft
- Neue Plattform für Digitaloszilloskope
- Der DSO-Markt
- DSOs im Maschinen- und Anlagenbau
- Digitalspeicheroszilloskop HP 54601A
- Digitalspeicheroszilloskop und Signalanalysator in Einem
- Intelligenter Sensormodul ISM-01
- PC-Meßgeräte
- Parallele Meßwerterfassung mit EMR und PC
- Mikrocontrollerkarte für die prozeßnahe Meßwerterfassung
- Wissensbasierte Fehlerdiagnose analoger Schaltungen
- Meßwerterfassungsmodule für Standardsoftwarepakete
- Synthesizer-Tuner HMK-T200
- Analogprozessor TL 500 C am Centronics-Port eines Z-80-Computers
- Mikroprogrammiertes Steuergerät
- Elektrische und optische Zeitbereich-Impulsreflektometrie
- SC-Tiefpaßfilter 5. Ordnung
- Einfacher VCO mit Triggereingang
- Synchrondemodulation einseitenbandmodulierter Signale
- Sperrwandler-Konstantleistungsquelle
- Baugruppenprüfsystem der Leistungselektronik
- Diktiergeräte - Komponenten moderner Textverarbeitung

radio fernsehen elektronik
Heft 10/1991
Heft 10/1991
- Expandiert die Car-Elektronik?
- Auto-Busse für Sensor-Aktor-Vernetzung
- Bussystem CAN für Kraftfahrzeuge
- Neues vom Travelpilot
- Ultraschallechos als Parkpilot
- Diversity-Empfangssystem ADA
- Fadingkanalsimulator FADICS
- Zukunft des Radio-Daten-Systems RDS
- Vollautomatikschaltung für halbautomatische Autoantennen
- Wandlungen einer Autoantenne
- Car-Elektronik - selbst gemacht
- Digitale Audio-Signalverarbeitung im Auto
- Ford Scorpio Ghia 24V
- Synthesizer-Tuner HMK-T200
- Kapazitiv gekoppelte Isolationsverstärker und dazugehörige Gleichspannungswandler
- Schnittstelle X.25 als Zugang zum Paketdatennetz
- VMEbus - ein modulares 32-bit-System
- Bustreiberschaltungen mit kompensierter Klemmenkapazität und hoher Störsicherheit
- Einfache P-U-Konverter zur Messung der Wirkleistung
- Astra 1B sendet
- Frequenzgesteuerter aktiver RC-Bandpaß 2. Grades
- Magnetoresistiver Sensor als Dehnmeßstreifen
- Konstantwechselstromgenerator
- Sicherheit am Schlüsselbund
- Neue Bundesländer nutzen ihre Chance
- Computer vervollkommnet
- 100 Jahre Philips

radio fernsehen elektronik
Heft 11/1991
Heft 11/1991
- Ausspektakelt
- Berlin 1991: Die Funkausstellung
- Senderprogrammierung mit ATS-Plus
- TV-Mouse - ein benutzerfreundliches Bedienkonzept
- ASOplus in Videorecordern
- HMK-D200
- Computer - Mathematik - Mensch
- Einige Anwendungen der Zahlentheorie
- Schnittstelle X.25 als Zugang zum Paketdatennetz
- Vom Schreiber zur Meßdatenerfassung
- Sichere Datenübertragung mit IR-Strahlen
- Neuer FDDI-Chipsatz
- Impulsverzögerung für Lock-in-Baugruppen
- Thermograf mit induktiver Übertragung
- Schnelle Präzisionsverstärker mit hoher Ausgangsspannung

radio fernsehen elektronik
Heft 12/1991
Heft 12/1991
- Die MessComp '91
- Automatischer Baugruppentest in der Großserienfertigung
- Signaldarstellung mit Autostore
- ScopeMeter: Robustes DSO und DMM
- Hybridschaltkreis für Multimeter
- Indikator für magnetische Gleich- und Wechselfelder
- PLDs: Bausteine der Zukunft?
- Taktverteilernetze in schnellen digitalen Geräten
- Schnelle Präzisionsverstärker mit hoher Ausgangsspannung
- HMK-D200
- Die Funkausstellung
- Automatische Bildverarbeitung mit VIPRO 5
- Neue Bildschirme und Displays
- Akzeptanz der Laser-Disc-Kombiplayer
- Tonsignalübertragung im Fernsehen

radio fernsehen elektronik
Heft 1/1992
Heft 1/1992
- Berg oder Tal?
- Superintegration - der Weg zu neuen Hardwarelösungen
- CCD-Verzögerungszeilen
- Laserdioden - Bauelemente nur für Profis?
- Modulierbarer Laser
- Neue Verfahren der optischen Zeichenerkennung
- Chipträger für Hochgeschwindigkeits-IS
- Kristallbaufehler eröffnet Weg zum SQUID
- Mikro-Linear-Schrittmotor mit neuartiger Struktur
- PC-Visionen
- Probleme mit der Stromversorgung?
- Anschluß externer Geräte an den Color-Vision RC 9000 bei fehlenden Schaltspannungen
- HMK-D200
- Sampling-Analog-Digital-Wandler
- Sensor-IS für die analoge Meßwerterfassung und Informationsübertragung
- Zur Klassifikation von Geräuschen
- TELECOM 91
- Druckmikrofon mit Kugeloberflächen
- Neue Lautsprecherserie von Magnat
- Neues Design, altes Material
- Watchdog-Timer für Mikrocomputer
- Auf der SYSTEMS '91
- 33. Internationale Maschinenbaumesse Brno 1991
- Mini-Meßstation mit Extras

radio fernsehen elektronik
Heft 2/1992
Heft 2/1992
- Evolution Hörrundfunk
- Systeme der digitalen Hörfunkübertragung
- Das DYNAS-Empfangskonzept
- DAB als innovatives Zukunftsprojekt
- HF-VLF-Empfänger EK 890
- Grundig-Komponentensystem 303
- Der Siemens-D-Zug
- FM-Diversity
- Die Rundfunkpolitik der Europäischen Gemeinschaft
- Mittel- und Langwellensender in Deutschland
- Antennensteckdosen sat-tauglich
- Supraleitende miniaturisierte Planarantennen
- CCD-Verzögerungszeilen
- HMK-D200
- Die Productronica
- Zur Klassifikation von Geräuschen
- Ein Kapitel Analog-Digital-Wandler
- IR-Sende- und Empfangsmodems für Industriesteuerungen
- Bipolare Si-Technologie für hochfrequente A-D-Schaltungen
- Komplettpakete für Satellitenempfang
- Power für den Meßplatz
- Schaltzentrale für Labor und Computer

radio fernsehen elektronik
Heft 3/1992
Heft 3/1992
- Vermenschlichte Technik?
- Grundlagen und Potentiale der Fuzzy-Logic
- Schlüssel zur Fuzzy-Technologie
- Spezifikation von Prüfmerkmalen und Prüfentscheidungen
- Temperaturregler mit Fuzzy Logic
- Intelligente Unschärfe
- Neuro-Fuzzy-Logic
- Einige Beiträge zur Transputertechnik
- Europäischer Halbleitermarkt kritisch
- Superintegration - der Weg zu den neuen Hardwarelösungen
- HMK-D200
- EMV-Blitzschutzkonzept
- Verdrahtungstechnik für Computer hoher Leistung
- Fehlerkorrektur für Teletext
- Digitaler Audioprozessor
- Umgezogen
- Anwendungen eines neuartigen Temperatursensors
- Handsender für die Fernbedieneinheit HMK-F200
- Sharp-Taschenrechner PC-E500
- NC-Ladegerät
- Plan macht nicht blöd

radio fernsehen elektronik
Heft 4/1992
Heft 4/1992
- Motor Telekommunikation
- Mobilfunk - vielfältig und zukunftweisend
- Zellulare Kommunikationsnetze
- GSM-Systeme in Europa
- Telefongesellschaft im D-Netz
- Mobiles Endgerät für das GSM-Netz
- Europäische Normung im Mobilfunkbereich
- Telekommunikations-Dienstleistungen über D2 privat
- Glasfaser bis ins Haus
- Richtfunk im Overlaynetz der Bundespost
- Überlagerungsempfänger in der optischen Übertragungstechnik
- Meßtechnik für das GSM-Mobilfunknetz
- Meßdatenverarbeitung von MS-DOS bis Unix
- HMK-V200
- Möglichkeiten, Probleme und Tendenzen peripherer Speicher
- Die neuen digitalen Tonträger DCC und MD
- RISC versus CISC
- Spezifikation von Prüfmerkmalen und Prüfentscheidungen
- Einige Beiträge zur Transputertechnik
- Hochsprachentauglicher Mikrocontrollermodul
- Einkabellösung 2000
- Kultur und Informatik
- Computerindustrie im Wandel

radio fernsehen elektronik
Heft 5/1992
Heft 5/1992
- Röhren noch lebendig?
- Röhrentechnik heute
- Röhrenoszillator verdrängte Halbleiterverstärker
- Moderne Farbbildröhren
- Trends bei den Farbmonitorröhren
- Der Weg zur Elektronenröhre
- Ost-Berliner Institut arbeitete am flachen HDTV-Bildschirm
- Vor 100 Jahren: Schellack für die Schallplatte
- Technologietrends in der Sensorik
- Längere Betriebsdauer für Portables
- PC-Softwarepraxis für den Elektroniker
- HMK-V200
- Die bespielbare CD
- Die neuen digitalen Tonträger DCC und MD
- Hochsprachentauglicher Mikrocontrollermodul
- FDDI-Netzwerkkomponenten auch in Europa testbar
- Mehrpoliger Steckverbinder mit integrierter Schutzschaltung
- Bleibatterie in weitem Temperaturbereich richtig geladen
- Multimeter HP 34401 A
- Sicherer Kontakt im Kraftfahrzeug

radio fernsehen elektronik
Heft 6/1992
Heft 6/1992
- Digitaler Satellitenrundfunk (DSR)
- Digital-CD-Radio ST 5000 DSR
- Einfacher Loran-C-Empfänger
- Satelliten-Kompakt-Kanalaufbereitung VG 64
- Ortung und Navigation mit dem Global Positioning System
- Flottenmanagement von Fahrzeugen mit Inmarsat
- Kommunikationsnetz Romantis für die GUS
- Satellitenkommunikation mit VSAT
- INTERSAT '92 - Durchbruch für einen Neuling
- Analoger Sprachfrequenz- und Pegelmesser
- PC-Softwarepraxis für den Elektroniker
- Verteiltechnik für Satellitenprogramme
- CeBIT '92 in Hannover
- Automatische Sprach- und Sprechererkennung
- Technologietrends in der Sensorik
- Quellenumschaltung für die HiFi-Anlage
- Darstellung und Bezeichnungen nach DIN
- Multimeter Fluke 12
- Nicht gescherzt, doch lachhaft: 1401

radio fernsehen elektronik
Heft 7/1992
Heft 7/1992
- Wie im Fernsehen?
- Camcorder aktuell
- Camcorder mit Doppelobjektiv
- Videokassetten
- Automatische Bandeinmessung
- Videorecorderproduktion bei Grundig
- Videokopftechnologie
- Hannover: Ruhige Messe
- PC-Softwarepraxis für den Elektroniker
- Alter Plattenspieler, neuer Verstärker - was ist zu beachten?
- Integration des Sat-Receivers in die Heim-TV-Anlage
- GaAs-Technologie: Stand und Tendenzen
- Schneller Dreifach-A-D-Wandler für Videoanwendungen
- ECL-Technik im Aufwind
- Messung geringster Lichtintensitäten
- Digitaler Satellitenrundfunk (DSR)
- Einfacher Loran-C-Empfänger
- Elektronische Still-Video-Kamera für Rechneranwendungen