
Rundfunktechnik - Einführung und praktischer Wegweiser
Teil I - Grundlagen I
Autor: Rolf Wiegand
4. und 5. Auflage, 1952
Verlag Hachmeister & Thal Leipzig
Lizenz-Nr. 305, Gen.-Nr. 305/2/51
Teil I - Grundlagen I
Autor: Rolf Wiegand
4. und 5. Auflage, 1952
Verlag Hachmeister & Thal Leipzig
Lizenz-Nr. 305, Gen.-Nr. 305/2/51
- Die Sache mit dem Füllfederhalter
- Zweierlei Elektrizität
- Was ist eigentlich Elektrizität?
- Die Elektrizität wird gemessen
- Gespeicherte Elektrizität
- Kondensatoren der Rundfunktechnik
- Strömende Elektrizität
- Andere Elektrizitäts-Lieferanten
- Was fangen wir mit dem Ohmschen Gesetz an?
- Widerstände der Rundfunktechnik
- Ein Widerstand wird heiß
- Ein heißer Draht als Meßinstrument
- Wie groß ist der Widerstand?
- Der verkehrt zeigende Kompaß
- Der Draht und die Eisenfeilspäne
- Die Spule als Stromquelle
- Schwingender Strom - Frequenz
- Schwingungen werden aufgezeichnet

Rundfunktechnik - Einführung und praktischer Wegweiser
Teil II - Grundlagen II
Autor: Rolf Wiegand
4. und 5. Auflage, 1952
Verlag Hachmeister & Thal Leipzig
Lizenz-Nr. 305, Gen.-Nr. 305/2/51
Teil II - Grundlagen II
Autor: Rolf Wiegand
4. und 5. Auflage, 1952
Verlag Hachmeister & Thal Leipzig
Lizenz-Nr. 305, Gen.-Nr. 305/2/51
- Schwingende Luft - schwingender Strom, der beabsichtigte "Wackelkontakt"
- Schwingender Strom - schwingende Luft
- Aus Kohle wird Hochfrequenz-Wechselstrom
- Kraftlinien erscheinen und verschwinden - Der Transformator
- Der umgewandelte Widerstand
- Zerhackter Gleichstrom läßt sich transformieren
- Von den eigenen Kraftlinien geschnitten
- Selbstinduktionsspulen und Transformatoren der Rundfunktechnik
- Die "träge" Selbstinduktion
- Widerstand, Kondensator und Spule im Wechselstromkreis
- Zeichnen statt rechnen - Schwingkreise und ihre Eigenschaften
- Der Schwingkreis schwingt
- Die Abstimmschärfe
- Der gerade Draht als Schwingkreis

Rundfunktechnik - Einführung und praktischer Wegweiser
Teil III - Antenne, Wellen, Gleichrichter
Autor: Rolf Wiegand
4. und 5. Auflage, 1952
Verlag Hachmeister & Thal Leipzig
Lizenz-Nr. 305, Gen.-Nr. 305/2/51
Teil III - Antenne, Wellen, Gleichrichter
Autor: Rolf Wiegand
4. und 5. Auflage, 1952
Verlag Hachmeister & Thal Leipzig
Lizenz-Nr. 305, Gen.-Nr. 305/2/51
- Antenne und Erde
- Schneller als ein Gedanke
- Musik auf großer Reise
- Der Versuch mit den Stimmgabeln
- Elektronen fliegen durch den Raum
- Geglättete Wellen
- Gleichrichter der Rundfunktechnik
- Die rückgemodelte Welle
- Das Gitter zwischen Anode und Kathode
- Noch ein Gitter in der Röhre
- Störende Elektronen
- Die Röhre kann noch mehr

Rundfunktechnik - Einführung und praktischer Wegweiser
Teil IV - Verstärker für Hoch- und Niederfrequenz
Autor: Rolf Wiegand
4. und 5. Auflage, 1952
Verlag Hachmeister & Thal Leipzig
Lizenz-Nr. 305, Gen.-Nr. 305/2/51
Teil IV - Verstärker für Hoch- und Niederfrequenz
Autor: Rolf Wiegand
4. und 5. Auflage, 1952
Verlag Hachmeister & Thal Leipzig
Lizenz-Nr. 305, Gen.-Nr. 305/2/51
- Die Röhre verstärkt Niederfrequenz-Wechselspannungen
- Wenn die Kennlinie gekrümmt ist
- Die Röhre und der Schwingkreis
- Praktische Anwendung des Hochfrequenzverstärkers - Geradeausempfänger
- Ein Kapitel über die Gittervorspannung
- Über die Wahl von Spulen und Kondensatoren für die Abstimmung
- Schwierigkeiten mit der Antennenkopplung
- Der Zweikreis-Dreiröhren-Empfänger
- Verstärkungsregelung mittels Regelröhren
- Nochmals: Der Schwingkreis
- Musikwiedergabe kontra Trennschärfe
- Warum HF-Verstärker manchmal streiken

Rundfunktechnik - Einführung und praktischer Wegweiser
Teil V - Rückgekoppelte Röhren, Sender und moderne Empfänger
Autor: Rolf Wiegand
4. und 5. Auflage, 1952
Verlag Hachmeister & Thal Leipzig
Lizenz-Nr. 305, Gen.-Nr. 305/2/51
Teil V - Rückgekoppelte Röhren, Sender und moderne Empfänger
Autor: Rolf Wiegand
4. und 5. Auflage, 1952
Verlag Hachmeister & Thal Leipzig
Lizenz-Nr. 305, Gen.-Nr. 305/2/51
- Die Dämpfung eines Kreises wird geregelt
- Der Röhrensender
- Modulation beim Röhrensender
- Telegraphiesender
- Falsche Rückkopplung kann nützlich sein
- Der König der Empfänger
- Moderne Röhren für den Superhet
- Verstärkung - selbsttätig geregelt
- Richtige Abstimmung - sichtbar gemacht
- Der Empfänger stimmt sich selbst richtig ab
- Der Gipfel der Bequemlichkeit: Druckknopfabstimmung
- Abstimmung mit einem Knopf

Antennen Taschenbuch
Autor: Dr.-Ing. F. Bergtold
J. Schneider Verlag Berlin Tempelhof, 1956
Autor: Dr.-Ing. F. Bergtold
J. Schneider Verlag Berlin Tempelhof, 1956
- Felder am Empfangsort
- Das Gewinnen der Empfangsspannung
- Die Störungen und ihr Einwirken
- Grundsätzliches über Leitungen und Kabel
- Leitungen und Kabel in der Praxis
- Antennen für Lang-, Mittel- und Kurzwellen
- Ferrit-Antenne
- Elektrische Eigenschaften der UKW- und Fernseh-Antennen
- Näheres über Richtkennlinien
- Grundformen der UKW- und Fernseh-Antennen
- Ergänzte und zusammengesetzte Dipol-Anordnungen
- Mehr-Ebenen- und Mehrfach-Antennen
- UKW-Rundantennen
- UKW-Antennen mit Richtwirkung
- Breit- und Schmalbandantenne für Band III
- Eigentliche Breitbandantennen
- Dezimeter-Antennen und Allband-Antennen
- Material und grundsätzliche Konstruktion der Außenantenne
- Maße für Dämpfung und Gewinn
- Auswahl der Antenne
- Montage der Antenne
- Vorschriften für den Bau von Antennenanlagen
- Anschluß an Antenne und Antennenverstärker
- Empfängeranschluß
- Der Antennenverstärker
- Antennenanlagen
- Leitungsnetz der Antennenanlage
- Planen der Antennenanlage
- Prüfen der Antennenanlage
- Kraftwagenantennen

Taschenbuch für den Kurzwellenamateur
Autoren: Otto Morgenroth, Karl Rothammel
3. Auflage, 1956
Verlag Sport und Technik
Autoren: Otto Morgenroth, Karl Rothammel
3. Auflage, 1956
Verlag Sport und Technik
- Regeln für den Kurzwellenamateur
- Die internationalen Morsezeichen
- Verkehrsabkürzungen im Amateurfunk
- Q-Schlüssel
- Buchstabiertafel
- Die Beurteilung von Lesbarkeit, Lautstärke und Tonqualität
- Wellenlängen und Frequenzen
- Die Kennzeichnung der Sendearten durch Kurzzeichen
- Abgekürzte Gerätebezeichnungen im Amateurgebrauch
- Das Amateurrufzeichen
- Ausbreitung und Störungen der kurzen Wellen
- Die Verkehrsmöglichkeiten auf den Amateur-Kurzwellenbändern
- Der Amateurempfänger
- Frequenzmesser, Meßverfahren und Eichung
- Der Amateursender
- Kurzwellenantennen
- Die Praxis des Amateurfunkbetriebes
- QSL-Karten, Stationstagebuch und Logbuchführung
- Zonen- und Länderzeit
- Wetterbezeichnungen in englischer Sprache
- Kleines Fachwörterverzeichnis

Der praktische Funkamateur, Heft 57
Querschnitt durch die UKW-Technik
Autor: Till Pricks
1. Auflage, 1965
Deutscher Militärverlag Berlin
Querschnitt durch die UKW-Technik
Autor: Till Pricks
1. Auflage, 1965
Deutscher Militärverlag Berlin
- UKW-Vorsatzgeräte mit höherer Frequenzstabilität
- Hilfsgeräte für die UKW-Arbeit
- 2-m-Sender geringer Leistung
- Allgemeine Hinweise aus der Betriebspraxis

Der junge Funker, Heft 21
Funkbetrieb in Arbeitsgemeinschaften
Autor: Egon Klaffke
1. Auflage, 1978
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 745 965 2
Funkbetrieb in Arbeitsgemeinschaften
Autor: Egon Klaffke
1. Auflage, 1978
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 745 965 2
- Bedeutung des Funkbetriebs
- Voraussetzungen und Anforderungen
- Inhalt der Arbeitsgemeinschaftstätigkeit
- Sprechfunk in der Arbeitsgemeinschaft "Junge Funker"
- Tastfunk in der Arbeitsgemeinschaft "Junge Funker"
- Mini-Schaltungssammlung
- Amateurfunkempfangsdienst in der GST
- Arbeitsblätter

Der junge Funker, Heft 22
Der Weg zum Amateurfunk
Autor: Egon Klaffke
1. Auflage, 1978
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 745 966 0
Der Weg zum Amateurfunk
Autor: Egon Klaffke
1. Auflage, 1978
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 745 966 0
- Aus der geschichtlichen Entwicklung des Amateurfunks in der DDR
- Der Weg zur Amateurfunkgenehmigung
- Inhalt und Umfang der Prüfung zum Erwerb einer Urkunde für Funkempfangsamateure
- Einige wichtige gesetzliche Bestimmungen
- Ausbreitung der Kurzwellen
- Amateurfunkbänder
- Betriebsarten im Amateurfunk
- Amateurfunk-Empfangsanlage
- Amateurfunk-Empfangsdienst
- Arbeitsunterlagen

Der junge Funker, Heft 24
Formeln, die man sucht
Autor: Klaus K. Streng
1. Auflage, 1979
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 746 072 5
Formeln, die man sucht
Autor: Klaus K. Streng
1. Auflage, 1979
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 746 072 5
- Widerstand und Leistung
- Dämpfungsglieder
- Induktivität
- Kapazität
- Komplexes Rechnen
- Verschiedenes
- Transformatoren und Übertrager
- Gleichrichtung
- Vierpole
- Aktive Vierpole - Der Transistor

Der junge Funker, Heft 25
Station für KW-Empfangsamateure
Autor: Ernst Fischer
1. Auflage, 1980
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 746 074 1
Station für KW-Empfangsamateure
Autor: Ernst Fischer
1. Auflage, 1980
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 746 074 1
- Kleine Bauelementekunde
- Empfänger
- Antennen
- Frequenzmesser
- Stromversorgung
- Die Arbeit mit der Funkempfangsstation
- Stücklisten zu den vorgestellten Geräten

Der junge Funker, Heft 28
Empfänger für Anfänger
Autor: Klaus Schlenzig
1. Auflage, 1980
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 746 255 2
Empfänger für Anfänger
Autor: Klaus Schlenzig
1. Auflage, 1980
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 746 255 2
- Von Sendern und Schwingkreisen
- Empfänger mit Dioden und Transistoren
- Integrierte Analogschaltkreise - Allgemeines
- Umgang mit integrierten Schaltkreisen
- Integrierte NF-Schaltkreise
- Integrierte HF-Schaltkreise
- Ätzfeste Leiterbilder auf "typofix-electronic-special"-Folie

Der junge Funker, Heft 29
Digitale Schaltkreise für Anfänger
Autor: Klaus Schlenzig
1. Auflage, 1981
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 746 257 9
Digitale Schaltkreise für Anfänger
Autor: Klaus Schlenzig
1. Auflage, 1981
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 746 257 9
- Was ist, was kann Digitaltechnik?
- Einiges über logische Funktionen
- Realisierungen (Schaltkreissysteme)
- Umgang mit TTL-Schaltkreisen
- Umgang mit MOS-Schaltkreisen
- TTL-Schaltkreise der DDR und des RGW (Auswahl)
- Bausteine mit Digitalschaltkreisen
- Anwendungen von TTL-Schaltkreisen
- Funktionstests an Schaltkreisen
- Stromversorgung

Amateurfunk
Autor: Rolf Wiegand
5. Auflage, 1978
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 745 958 0
Autor: Rolf Wiegand
5. Auflage, 1978
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 745 958 0
- Amateurfunkbetrieb
- Elektrotechnische und funktechnische Grundlagen
- Grundlagen der Röhrentechnik
- Grundlagen der Halbleitertechnik
- KW-Empfänger
- UKW-Empfänger
- KW-Sender
- UKW-Sender
- Stromversorgung für Empfänger und Sender
- Tastfunkbetrieb (CW)
- Funkfernschreiben (RTTY-Technik)
- Amplitudenmodulation
- Frequenz- und Phasenmodulation
- SSB-Betrieb
- Ausbreitung der Funkwellen
- Kurzwellen-Antennen
- UKW- und UHF-Antennen
- Peilwettkampfpraxis
- Mobil- und Portabelstationen
- Meßpraxis
- Betriebstechnik
- Funkentstörung

Analoge Schaltungen
Autoren: Autorenkollektiv
2. Auflage, 1980
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 746 065 3
Autoren: Autorenkollektiv
2. Auflage, 1980
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 746 065 3
- Statisches Verhalten von Verstärkern
- Dynamisches Verhalten von Verstärkern
- Substrukturen analoger integrierter Schaltungen
- Operationsverstärker
- Breitbandverstärker
- Leistungsverstärker
- Selektivverstärker
- Oszillatoren
- Schaltungen zur Frequenzumsetzung
- Schaltungen zur Frequenzaufbereitung
- Stromversorgungsschaltungen
- Schaltungen der Analog- und Hybridrechentechnik
- Augaben

Mikroelektronik in der Amateurpraxis
Autoren: Autorenkollektiv
1. Auflage, 1980
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 746 169 9
Autoren: Autorenkollektiv
1. Auflage, 1980
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 746 169 9
- Technologie moderner Halbleiterbaulemente
- Analog/Digital-Umsetzer
- Elektronische Bauelemente in Geräten der Fototechnik
- Selbstbau von Digitaluhren
- Schaltungsintegration bei Modellfernsteueranlagen
- Schaltkreisinformationen

Mikroelektronik in der Amateurpraxis 2
Autoren: Autorenkollektiv
2. Auflage, 1986
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 746 584 1
Autoren: Autorenkollektiv
2. Auflage, 1986
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 746 584 1
- Technologie moderner Halbleiterbaulemente
- CMOS-Technik
- Schaltbeispiele mit bipolaren Transistor-Arrays
- Moderne NF-Technik
- Moderne Schaltungskonzeptionen in der Mikroelektronik
- Schaltkreisinformationen

Mikroelektronik in der Amateurpraxis 3
Autoren: Autorenkollektiv
1. Auflage, 1987
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 746 933 2
Autoren: Autorenkollektiv
1. Auflage, 1987
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 746 933 2
- Aufbau, Funktion und Applikationsbeispiele der Analogprozessoren C550D und C501D sowie der Ansteuerschaltkreise C502D und C504D
- BASIC-Kleincomputer mit Grafik
- Neue Operationsverstärker
- Kleincomputer - Eigenschaften und Möglichkeiten
- Digitale CMOS-Schaltkreisreihe V4000 - Eigenschaften und Anwendungen

Mikroelektronik für Praktiker
Autoren: Dipl.-Ing. Klaus Schlenzig, Ing. Dieter Jung
1. Auflage, 1985
VEB Verlag Technik Berlin
Bestellnummer: 553 466 3
Autoren: Dipl.-Ing. Klaus Schlenzig, Ing. Dieter Jung
1. Auflage, 1985
VEB Verlag Technik Berlin
Bestellnummer: 553 466 3
- Operationsverstärker
- Transistorarrays B315D/E/K bis B380D/E/K
- LED-Ansteuerschaltkreis A277D
- D/E345D bis D/E348D - eine neue Generation leistungsarmer BCD-zu-7-Segment-Decoder
- 3-Digit-Analog-Digital-Wandler C520D
- Zeitgeber- und Teilerschaltkreise
- Sensoren und Wandler
- Low-Power-Schottky-TTL-Schaltkreise der Reihe DL000D
- CMOS-Digitalschaltkreise der Reihe U/V4000D
- Integrierte Spannungsregler und Stabilisatoren

Handbuch TTL- und CMOS-Schaltkreise
Autor: Dr.sc.techn. Eberhard Kühn
1. Auflage, 1985
VEB Verlag Technik Berlin
Bestellnummer: 553 459 1
Autor: Dr.sc.techn. Eberhard Kühn
1. Auflage, 1985
VEB Verlag Technik Berlin
Bestellnummer: 553 459 1
- Systematik der Schaltkreise
- Gatterschaltkreise
- Flipflopschaltkreise
- Übersichten: TTL- und CMOS-Schaltkreise
- Statische Eigenschaften von TTL-Schaltkreisen
- Dynamische Eigenschaften von TTL-Schaltkreisen
- Störeinflüsse bei TTL-Schaltkreisen
- CMOS-Schaltkreise
- High-speed-CMOS-Schaltkreise
- Impulsgeneratoren
- Spezielle Schaltungsfunktionen
- Zähler und Timer
- Schieberegister
- Decodiernetzwerke
- Multiplexer
- Addierer
- Programmierbare Schaltkreise
- Stromtreiber
- Leitungstreiber und -empfänger
- Langsame störsichere Logikbaureihen

Schaltnetzteile
Autor: Jürgen Jacob
1. Auflage, 1987
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 746 939 1
Autor: Jürgen Jacob
1. Auflage, 1987
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 746 939 1
- Grundschaltungen von Schaltnetzteiltypen - Funktionsprinzip und physikalische Grundlagen
- Auswahl- und Einsatzkriterien der wichtigsten Bauelemente im Schaltnetzteil
- Funkentstörung
- Dimensionierungsbeispiele
- Schaltungsbeispiele
- Internationaler Stand und Tendenzen der Entwicklung von Schaltnetzteilen

Berechnung uns Aufbau aktiver RC-Filter
Autor: Hans-Jürgen Kowalski
1. Auflage, 1988
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 747 054 4
Autor: Hans-Jürgen Kowalski
1. Auflage, 1988
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 747 054 4
- Filterfunktionen
- Anforderungen an die passiven und aktiven Bauelemente für die Realisierung aktiver RC-Filter
- Der praktische Aufbau aktiver RC-Filter
- Elektronisch steuerbare RC-Filter
- Aktive RC-Filter für den HiFi-Amateur

Mikrorechner in der Amateurmeßtechnik
Autor: Andreas Bogatz
1. Auflage, 1987
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 747 055 2
Autor: Andreas Bogatz
1. Auflage, 1987
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 747 055 2
- Interface-Schaltungen
- Signalerzeugung mit Mikrorechnerperipherie
- Signalaufnahme mit Mikrorechnerperipherie
- Signalverarbeitung mit Mikrorechnern
- Allgemeine Hinweise zum Schaltungsaufbau

Einführung in die 16-Bit-Mikrorechentechnik mit dem K 1810 WM86
Autor: Dr. Heinz Bäurich, Hans Barthold
1. Auflage, 1988
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 747 056 0
Autor: Dr. Heinz Bäurich, Hans Barthold
1. Auflage, 1988
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 747 056 0
- Grundlagen
- Aufbau von Mikrorechnersystemen
- Software für die 16-Bit-Technik auf der Basis des Prozessors K 1910 WM86

Tips und Tricks für kleine Computer
Autor: Klaus und Stefan Schlenzig
1. Auflage, 1988
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 747 057 9
Autor: Klaus und Stefan Schlenzig
1. Auflage, 1988
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 747 057 9
- Kleincomputer - Stand der Technik und der Nutzung
- Kleincomputer und Textverarbeitung
- Der Bildspeicher von KC85/2 und KC85/3
- Schnittstellen-Hardware
- Weitere Hardware-Tips
- Hexdumps: Herstellung und Eingabe
- Quelltexte und Hexdumps

Praktische NF-Verstärkertechnik
Autor: Dietmar Schiller
1. Auflage, 1988
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 747 058 7
Autor: Dietmar Schiller
1. Auflage, 1988
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 747 058 7
- Vorverstärker
- Signalquellenumschaltung
- Klang- und Lautstärkebeeinflussung
- Übersteuerungsanzeigen und Aussteuerungsmesser
- Leistungsverstärker
- Bau- und Inbetriebnahmepraxis
- Stromversorgung

8-Bit-Mikrorechentechnik
Autor: Dr. Heinz Bäurich, Hans Barthold
1. Auflage, 1988
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 747 116 8
Autor: Dr. Heinz Bäurich, Hans Barthold
1. Auflage, 1988
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 747 116 8
- Der Mikroprozessor U880
- Der Mikroprozessorbaustein 8080
- Periphere Schaltkreise zum U880
- Periphere Schaltkreise zum 8080
- Allgemeine Busschaltkreise
- Assemblersprache
- Software
- Programmbeispiele
- Arbeitstabellen

AD- und DA-Umsetzer
Autor: Claus Kühnel
1. Auflage, 1989
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 747 136 0
Autor: Claus Kühnel
1. Auflage, 1989
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 747 136 0
- Eigenschaften von AD- und DA-Umsetzern
- Verfahren zur DA-Umsetzung
- Gesamtsystem zur Meßwerterfassung und -verarbeitung
- Schaltbeispiele ausgewählter AD-Umsetzer
- AD/DA-Umsetzersystem CX23010/CX23060
- Zusammenfassung und Ausblick

Einchip-Mikrorechner
Autor: Frank Bormann, Michael Rentzsch
1. Auflage, 1989
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 747 206 4
Autor: Frank Bormann, Michael Rentzsch
1. Auflage, 1989
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 747 206 4
- Einordnung der Einchipmikrorechner
- Struktureller Aufbau der Einchipmikrorechner U991/U882
- Anschlußbelegung und -beschreibung
- Zeitverhalten
- Status- und Steuerregister
- Der Befehlssatz
- Schaltungstechnik
- Ausbaumöglichkeiten der seriellen Schnittstelle des U881/U882
- Ausgewählte Programm- und Anwendungsbeispiele
- Eingabegerät mit Einchipmikrorechner und Ankopplung an einen übergeordneten Rechner
- Alphanumerische Anzeigeeinheit mit VQC10, EMR-Steuerung und serieller Kopplung zu einem U880-System
- Alphanumerische Tastatur mit serieller und paralleler Schnittstelle
- Minimalsystem zur Programmentwicklung für Einchiprechner mit dem Kleincomputer KC85/1 bzw. KC87

Elektronikmagazin 1
Autoren: Autorenkollektiv
1. Auflage, 1989
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 747 199 3
Autoren: Autorenkollektiv
1. Auflage, 1989
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 747 199 3
- 55 Jahre öffentliches elektronisches Fernsehen
- Mikroelektronik in der ökonomischen Auseinandersetzung der imperialistischen Länder
- Facharbeiternachwuchs für die Mikroelektronik und Informationsverarbeitung gut vorbereitet
- Mein Weg zur Elektronik
- Instandsetzer mit Leib und Seele
- Die Zukunft im Blick
- Schritt für Schritt: Einstieg in die Elektronik
- Computerbasis Von-Neumann-Konzept
- Wir stellen vor: RFT-Fachfiliale Erfurt für Finalerzeugnisse, Amateurbedarf und Schallplatte
- Spielhebel für KC 87, KC 85/2, KC 85/3
- Ordnung ist das halbe Hobby
- Einfacher Kurzzeitwecker
- Im Reich der Unharmonischen - Metalsoundgeneratoren für viele Anwendungsfälle
- Koppeln von Kleincomputern
- Zusätzliche Kontrollanzeigen im Kfz
- Kassettenrecorder als Datenspeicher
- MMM - Erprobungsfeld für Pioniere und FDJler
- Hilfsmittel für die Inbetriebnahme von Computern
- Sirenen, Sirenen, Sirenen...
- Mikroelektronik und qualitative Hochrüstung in führenden NATO-Staaten

Schaltungssammlung für den Amateur
Autoren: Autorenkollektiv
1. Auflage, 1989
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 747 137 9
Autoren: Autorenkollektiv
1. Auflage, 1989
Militärverlag der DDR
Bestellnummer: 747 137 9
- Einleitung (Typenbezeichnungen von Halbleitern)
- Stromversorgung
- Verstärker
- Musikelektronik und Effektschaltungen
- Allgemeine Digitaltechnik
- Mikroprozessortechnik
- Allgemeine Elektronik
- Generatoren und Sender
- Modellfernsteuerung
- Empfänger
- Speichertechnik