
Mikroprozessortechnik
Heft 1/1987
Heft 1/1987
- CMOS-Gate-Array-System U5200
- Das Echtzeitbetriebssystem IRTS 8000
- Intelligenter Prozeßkoppelmodul
- Programmierung in C
- Semigrafik für PC 1715
- robotron KC87 - Der neue Kleincomputer im Überblick
- Der Kleincomputer als Prüfbildgenerator
- Bildschirm-Fensterkopien mit dem KC 85/2 (/3)

Mikroprozessortechnik
Heft 2/1987
Heft 2/1987
- Einchip-Rechner-Schaltkreise
- Meßwerterfassung mit CCD-Sensoren
- K-1520-kompatible Programmiereinheit
- Leistung für den Fortschritt
- Programmierung in C
- Entwicklungsunterstützung für 16-Bit-Mehrmikrorechnersystem
- Personalcomputer in der Meßtechnik
- Kleincomputer KC 85/3

Mikroprozessortechnik
Heft 3/1987
Heft 3/1987
- P8000 - ein universelles 16-Bit-Mikrorechnerentwicklungssystem
- Parallelverarbeitende Rechnersysteme
- Lokale Rechnernetze mit OSI-Architektur
- AD31 - ein monolythisch integrierter A/D-Umsetzer
- Programmierung in C
- RAM-Floppy - ein schneller Zusatzspeicher für Bürocomputer
- KC 85/2 als intelligentes grafisches Display für den PC 1715
- Das Softwarekonzept des KC 85/3
- BASIC-Interpreter für KC 85/2 und KC 85/3
- Arbeit mit BASIC-Datenfeldern beim KC 85/3
- Schnittstellen für Kleincomputer
- Tastaturorientierter Rechnerdialog - ein Ausblick
- ZENIT '86

Mikroprozessortechnik
Heft 4/1987
Heft 4/1987
- Grafik-Interface mit dem U 82720
- popFORTH
- ISACAD - Entwurfssystem für Gate-Array-Schaltkreise
- 16-Bit-Mikroprozessorsystem U8000
- Programmierung in C
- Programmierung von Ablaufsteuerungen
- Textverarbeitung auf Kleincomputern
- Gleitpunkt-Arithmetik-Modul für U 880
- Emulator für Einchipmikrorechner U 88xx
- Zu einem Interruptproblem beim U880
- V.24-Modul M003

Mikroprozessortechnik
Heft 5/1987
Heft 5/1987
- Fertigungsorientierte Meß- und Prüftechnik
- Software für Mehrmikrorechnersysteme
- Schneller 12-Bit-A/D-Wandler C 574 C
- Mikroprozessorkompatibler D/A-Wandler C 560 D
- Terminalsteuerzeichen des PC 1715
- K 1520-Mikrorechnerplatz mit Kassettenmagnetband
- Programmierung in C
- Computerkopplung KC 85/3 - PC 1715 über V.24-Interface
- Modul M011: 64-KByte-RAM
- Nutzung einer Zeichenkettenvariablen zur gleichzeitigen Abspeicherung verschiedener Werte
- Speicherplatz sparen
- Leistungsbilanz der Stromversorgungsbaugruppe von KC 85/1
- Farbbildausgabe von KC 85/1 und KC 87
- MBASIC-Programm für den quasigrafischen Zeichengeneratorentwurf

Mikroprozessortechnik
Heft 6/1987
Heft 6/1987
- FORTH: Eine außergewöhnliche Softwarekonzeption
- Ein fig-kompatibles FORTH für den U8000
- Gleitkomma in FORTH
- Steuerung des Plotters K 6418 in FORTH
- Hardware-Realisierung von FORTH
- EMR-Controller für eine LCD-Punktmatrix
- Preiswertes Prüfgerät
- Programmierung in C
- Nachladbare Gerätetreiber für Personal- und Bürocomputer
- Ausgabe von Pseudografikzeichen auf Matrixdrucker
- Subroutinen des BASIC-Interpreters von den KC-Rechnern
- Effektives Programmieren in BASIC
- Diskettentransfer

Mikroprozessortechnik
Heft 7/1987
Heft 7/1987
- Entwicklung Integrierter Schaltungen bis zum Jahr 2000
- 16-Bit-Single-Board-Computer SBC 8086
- Single-User-Betriebssystem für den SBC 8086
- Wechselplattencontroller für 8- und 16-Bit-Mikrorechner
- Programmieren mit MACRO-SM
- Integrierter Systemtaktgenerator DL 8127 D
- Echtzeit-Debugger DRTC8000
- Terminalanschluß an paketvermittelte Datennetze
- Universelle Nutzung des BASIC-Interpreters
- Programmsystem CZPLOT

Mikroprozessortechnik
Heft 8/1987
Heft 8/1987
- Programmentwicklung und -test für Einchipmikrorechner U8840/41
- ROM-Schaltkreis U2365D45 BM200 ergänzt den UB8830
- Interpretativ arbeitende speicherprogrammierbare Steuerung SKS 02
- REDABAS
- Neues vom PC
- Der Modul M026 FORTH für die Kleincomputer KC 85/2 und KC 85/3
- Modul M027 Development
- Grafische Bildschirmansteuerungen für Kleincomputer
- LoRes-Plot-Programm mit Quasigrafik-Qualitäten
- Komponenten von CAD-Arbeitsplätzen

Mikroprozessortechnik
Heft 9/1987
Heft 9/1987
- Analogwerterfassung mit den A/D-Wandlern C571C/C570C
- Zeitoptimierte A/D-D/A-Baugruppe mit C571/C565
- C571D an U880-Systemen
- Einplatinenrechner als Schnittstelle zwischen Analog- und Digitaltechnik
- Transformationsprogramm für dBaseII- und TURBO-PASCAL-Dateien
- PASCAL
- Automatische Erzeugung von Syntaxanalysatoren
- BASIC-Programm zur Stereo-Darstellung von Molekülen
- U-880-Editor für Mikrorechner
- EPROM-fähige TURBO-PASCAL-Programme
- BASIC-Sprachübersicht für KC 85/3, KC 87 und SCP-BASIC-Interpreter

Mikroprozessortechnik
Heft 11/1987
Heft 11/1987
- Pseudografik auf dem PC 1715 und dem A 7100
- Grafik am A 7100
- Grafikprogramm zur Darstellung von Ergebnissen der Aufwärtsübersetzung
- Druckergrafik für technische Anwendungen
- Grafikeditor CZGREDIT
- Erweiterte Zeilenbefehle für den KC-BASIC-Intergpreter
- PASCAL
- Programmieren in PROLOG
- Disassembler für den KC 85/2 (/3)
- Entwurf von Steuerungssystemen für die flexible Fertigung

Mikroprozessortechnik
Heft 12/1987
Heft 12/1987
- Wirkprinzipien von Informationsaufzeichnungstechnologien
- Plattenspeicher
- Optische Plattenspeicher
- Einchipmikrorechner
- Programmieren mit MACRO-SM
- 32-Bit-Mikroprozessoren
- 256-K-dRAM-Modul für KC 85/2 (/3)

Mikroprozessortechnik
Heft 1/1988
Heft 1/1988
- Moderne Kommunikationstechnologien
- Zur Weiterentwicklung bipolarer Bauelemente
- Mikroprozessorgesteuertes Positionierungssystem mit 16-Bit-CPU
- REDABAS
- Erkennung von Eingabefehlern in REDABAS-Programmen
- Softwareentwicklung für speicherprogrammierbare Steuerungen
- Grafiken über Iteration
- Fraktale vom KC 85/3
- 50-Baud-Fernschreiber als Drucker

Mikroprozessortechnik
Heft 2/1988
Heft 2/1988
- FORTH - eine moderne Softwarephilosophie
- Universelles 3D-Grafikprogramm in einer Anwendung zur 2dimensionalen schnellen Fourier-Transformation
- Mikroprozessorsystem K 1810 WM86
- Eine FORTH-Systemfamilie
- Anforderungsspezifikation und Modellbildung auf der Basis von Netzen
- Programmierbare Anzeige- und Auswerteeinheit

Mikroprozessortechnik
Heft 3/1988
Heft 3/1988
- Videosteuerung VIS 3 mit GDC U82720D
- Moderne Mikrorechnersysteme
- RAM-Disk für K-1520-Systeme
- PASCAL
- Ein- und Mehrprozessorsysteme mit Multibus-Architektur
- EPROM-Programmiergerät EPG01

Mikroprozessortechnik
Heft 4/1988
Heft 4/1988
- Auswertung - Programmierwettbewerb "Bestes C-Programm gesucht"
- Der Floppy-Disk-Controller U 8272 D und sein Einsatz (Teil 1)
- Indizierte Variablen unter REDABAS
- MC 80/20 mit K-5221-Magnetbandlaufwerk und 48-K-RAM
- Sichtsystem mit CCD-Zeilenkameras
- Echtzeit-Softwareanalysegerät
- Schaltplanerstellung auf dem KC 85/2
- Programmieren mit MACRO-SM
- RAM-Speichererweiterung für Z1013
- Hilfsroutinen zur Arbeit mit SCP-GX
- Schnelle Analog-/Digital-Wandlung und Sampling für 8/16-Bit-Computer
- Wegbereiter der Informatik - Blaise Pascal

Mikroprozessortechnik
Heft 5/1988
Heft 5/1988
- Transputer
- Arbeit mit ASCII-Dateien im Betriebssystem SCP
- Textverarbeitungssystem TEXT2 für KC 87
- Tonbandinterface für universellen Datenaustausch
- Mikroprozessorsystem K 1810 WM86
- Bustreiberaufsatz D002
- Verhalten von Zahlenfolgen grafisch dargestellt
- Diagrammdarstellung auf dem PC 1715
- Die Arbeit mit Direktzugriffsdateien

Mikroprozessortechnik
Heft 6/1988
Heft 6/1988
- Fehlertolerante Mikrorechnersysteme
- Fehlertolerante Mikrorechner - Funktionseinheiten mit der Redundanzart Graceful Degradation
- Partielle Fehlertoleranz für Mikrorechner-Funktionseinheiten
- Wegbereiter der Informatik - Wilhelm Schickard
- Technik International
- Rechnerinterface zur Eingabe und Korrektur von Sensordaten
- Ein C-Compiler für den KC 85/1
- PASCAL
- Sequentielle Online-Verarbeitung von dBASE-II-Dateien mit TURBO-PASCAL
- Änderungen am Betriebssystem SCP 1700 des AC A 7100
- Lichtwellenleiter kontra CSMA/CD?
- PC-1715-Funktionstastenbelegung durch Anwenderprogramme
- Neues PC-Betriebssystem MS OS/2

Mikroprozessortechnik
Heft 7/1988
Heft 7/1988
- Steuereinheit für Festplattenspeicher
- Erfahrungen mit einem lokalen Netz
- Der Floppy-Disk-Controller U 8272 D und sein Einsatz (Teil 2)
- Wegbereiter der Informatik - Friedrich Wilhelm Bessel
- Moderne Mikrorechnersysteme (Teil 2)
- Programmieren mit MAKRO-SM
- TURBO-TIPS
- Z-1013-Tastatur mit Rafinessen
- Leipziger Frühjahrsmesse 1988

Mikroprozessortechnik
Heft 8/1988
Heft 8/1988
- Das Betriebssystemkonzept UNIX
- Softwareentwicklung mit UNIX
- Datenbank anlegen - aber wie?
- Der IBM PC und seine Kompatiblen
- Wegbereiter der Informatik - Gottfried Wilhelm von Leibnitz
- Mikroprozessorsystem K 1810 WM86
- Reassembler für EMR U881/882 unter U-880-Systemen
- SRAM-4-KByte-Erweiterungsmodul 2-4002 Erweiterungsbaugruppe für den KC 85/1 bzw. KC 87
- Leipziger Frühjahrsmesse 1988

Mikroprozessortechnik
Heft 9/1988
Heft 9/1988
- Fraktale aus Polynomen
- RISC-Architektur - Eine Übersicht
- Filterprogramme und Pipes unter MS-DOS
- Moderne Mikrorechnersysteme (Teil 3)
- Wegbereiter der Informatik - Sir Isaak Newton
- PASCAL
- Elektronische Baugruppen und mechanische Aufbausysteme für die Automatisierungstechnik
- Rekursion - eine faszinierende Beschreibungsmöglichkeit
- Technik International
- V24-Treiberroutine für den Plotter K 6418
- Hannover-Messe Industrie 1988

Mikroprozessortechnik
Heft 10/1988
Heft 10/1988
- Videoton VT 180
- Bildungscomputer robotron A 5105
- dBASE III im Vergleich
- MODULA-2: PASCAL ohne die Nachteile von PASCAL
- MC 68010 im Überblick
- Zeitmessung unter C auf dem A 7100
- Wegbereiter der Informatik - Pierre Simon Marquis de Laplace
- Mikroprozessorsystem K 1810 WM86
- Umwandeln von COM-Files in dBASE-II-INLINE-POKEs
- Mikroprozessor-Nachnutzungsleiterplatten
- RVSK 1840
- Taschenrechner-Programmbaustein in BASIC
- Zeichensatzänderung beim KC 85/3
- 87. Budapester Internationale Messe

Mikroprozessortechnik
Heft 11/1988
Heft 11/1988
- ASIC - eine Revolution?
- Ein Baum voller Menüs
- 3-D-Simulation - interaktiver Entwurf von räumlichen Modellen
- EPROMs hoher Speicherkapazität
- EXEC - ein Startprogramm für dBASE II
- Softwareentwicklung mit FORTH
- PASCAL
- Videosteuerung VIS3 mit GDC U 82720 D
- Übersetzungstechniken für Mikroprozeßrechnersprachen
- Flash-EEPROMs
- Videoton VT 32

Mikroprozessortechnik
Heft 12/1988
Heft 12/1988
- Das Betriebssystem MS-DOS
- Festplattenorganisation - Ein Bibliothekskonzept für die Harddisk unter DOS
- ROLANET1 mit Lichtwellenleitern
- Mikroprozessorsystem K 1810 WM86
- ATAN2-BASIC-Routinen zur Umwandlung kartesischer Koordinaten in Polarkoordinaten
- Leipziger Herbstmesse 1988
- Was bringt der 80486?
- MS-DOS Referenzkarte

Mikroprozessortechnik
Heft 1/1989
Heft 1/1989
- Künstliche Intelligenz in Gegenwart und Zukunft
- Programmieren in Prolog
- Experimentalsystem für Mini-MAP
- Innovative Computerarchitektur - Transputer
- Einsatz von Transputern in Spracherkennung und Robotik
- Wegbereiter der Informatik - Brook Taylor
- Signalanalyse und Echtzeitverarbeitung mit digitalen Signalprozessoren
- Gate-Array und Standardzelle - dominierende Vertreter innerhalb der ASICs
- Kurzes Maschinenprogramm mit großem Effekt
- Laptops

Mikroprozessortechnik
Heft 2/1989
Heft 2/1989
- Diskettenformate CP/M-kompatibler Betriebssysteme
- Anwendung des FDC U 8272 D
- Objektorientierung in der Informatik
- dBase IV
- Mikroprozessorsystem K 1810 WM86
- 8x8 - ein Font für alle Fälle
- Compaq Deskpro 386/25
- 31. Zentrale Messe der Meister von morgen

Mikroprozessortechnik
Heft 3/1989
Heft 3/1989
- A 7100-Grafik
- Grafikbibliotheken für A 7100/7150
- Grafikprogrammierung mit SCP-GX
- Erfahrungen beim Übergang von dBase II zu dBase III
- Automatische Generierung von BASIC-INLINE-POKEs
- Wegbereiter der Informatik - Johann Carl Friedrich Gauss
- Einführung in Forth-83
- Entwurf von Gate-Array-Schaltkreisen
- EPROM-Programmiereinrichtungen aus dem IfAM Erfurt
- PC-Hauptspeichererweiterungen

Mikroprozessortechnik
Heft 4/1989
Heft 4/1989
- Hochleistungsrechner mit Mikroprozessoren
- Dynamischer Dual-Port-RAM koppelt Mikrorechner
- Nutzereigene Laufzeitfehlerbehandlung bei mathematischer Software
- Basic-Dateien unter Turbo-Pascal
- Mikroprozessorsystem K 1810 WM86
- Environment-Support für Turbo-Pascal
- Fortschritte in dBase III Plus

Mikroprozessortechnik
Heft 5/1989
Heft 5/1989
- Das schnelle 16-Bit-Mikroprozessorsystem U 80600
- 16-Bit-Mikroprozessor U 80601
- Der Buscontroller U 80606 DC
- Schaltkreis zur Fehlererkennung und -korrektur U 80608
- DRAM-Controller U 80610
- Einführung in Forth-83
- Peripherieschaltkreise CIO und SCC
- Wegbereiter der Informatik - Charles Babbage
- P 8000 compact

Mikroprozessortechnik
Heft 6/1989
Heft 6/1989
- Turbo-Pascal und Filesharing
- Floppy-Treiber mit FDC U 8272 im Nicht-DMA-Modus
- Entwurf von Gate-Array-Schaltkreisen
- Tools zur BATCH-File-Programmierung
- Softwareansteuerung von Schrittmotoren
- Turbo-Pascal-Praxis
- Mittel und Methoden der Künstlichen Intelligenz
- Wie funktioniert verteilte Arithmetik?
- Diskettenkapazität unter SCP 1700 mit Turbo-Pascal

Mikroprozessortechnik
Heft 7/1989
Heft 7/1989
- Logischer Entwurf von Datenbanken
- Floppy-Treiber mit FDC U 8272 im Nicht-DMA-Modus
- Desktop Publishing
- Logikanalyse des Mikroprozessors 8086/88
- Wo stehen wir bei der Softwareproduktion?
- Umleitung für SUBMIT ist schneller
- Externe Unterprogramme in Turbo-Pascal
- Einführung in Forth-83
- Wegbereiter der Informatik - Pafnuti Lwowitsch Tschebyschew
- Entwicklung zuverlässiger Software in der Gerätetechnik
- Tastaturen
- Flexible Automatisierung

Mikroprozessortechnik
Heft 8/1989
Heft 8/1989
- Kopplung von UNIX-Rechnern
- Portabel programmieren mit C
- Fallen in C
- Maus-Anwendung unter Turbo-Pascal
- Entwurf von Gate-Array-Schaltkreisen
- Fraktale in Pascal
- Bildschirmsteuerung unter Turbo-Pascal 4.0 und DCP
- Turbo-Pascal-Praxis
- Diskrete Fouriertransformation und digitale Signalverarbeitung
- Intel i860

Mikroprozessortechnik
Heft 9/1989
Heft 9/1989
- Interaktive Datenanalyse und dynamische Grafik
- Verwaltung programmierbarer Zeichengeneratoren
- Echtzeituhr für Mikrorechner
- Heap-Nutzung unter Turbo-Pascal auf 16-Bit-Rechnern
- Typenraddrucker mit IFSS an V.24-Schnittstelle
- Digitale Meßumformer in der Verfahrenstechnik
- MS-DOS-Tip
- Einführung in Forth-83
- Interrupt und Einzelschritt in Forth
- Wegbereiter der Informatik - George Boole
- Mittel und Methoden der Künstlichen Intelligenz
- Der 80486 und seine Familie
- RISC-Workstation jetzt auch von DEC

Mikroprozessortechnik
Heft 10/1989
Heft 10/1989
- Der Megabitspeicher und die Mikroprozessortechnik
- Der Megabitspeicher U 61000
- 8-Bit-CMOS-Mikroprozessorsystem U 84C00
- Hybridschaltkreise aus Hermsdorf
- Kontamination oder Reicht das Staubwischen in der Halbleiterfertigung?
- Erfahrungen mit Modula-2-Compilern
- Turbo-Pascal-Praxis
- Redabas Tip - Command Master
- Der Apple Macintosh
- Arithmetik für die Meßtechnik
- Wegbereiter der Informatik - Ludwig Eduard Bolzmann

Mikroprozessortechnik
Heft 11/1989
Heft 11/1989
- Von Turbo 3.0 zu Turbo 5.0
- Druckerinitialisierung
- DOS-Gerätetreiber für SCOM-LAN
- Anwendung einer programmierbaren Kommunikationskarte
- Multiprozessorsysteme mit U 8000
- Einführung in Forth-83
- Portabler Bildschirmzugriff
- MES - Ein dialogfreundliches Echtzeitbetriebssystem
- Technik international

Mikroprozessortechnik
Heft 12/1989
Heft 12/1989
- 16-Bit-Betriebssysteme der Echtzeitverarbeitung
- Eingabe paralleler Prozeßdaten
- Nutzerspezifische Gerätetreiber unter MS-DOS
- Hardwarenahe Programmierung in C
- Große Programmsysteme in C auf 8-Bit-Rechnern
- Wegbereiter der Informatik - Hermann Hollerith
- Entwurf von Gate-Array-Schaltkreisen
- Turbo-Pascal-Praxis
- Überlagerung von Bildschirmfenstern
- Mittel und Methoden der Künstlichen Intelligenz
- Leipziger Herbstmesse 1989
- Atari-Messe 1989

Mikroprozessortechnik
Heft 2/1990
Heft 2/1990
- Mikroelektronik und Meßwerterfassung
- Bussysteme für Multiprozessoranordnungen
- Die Dateihierarchie bei größeren Softwareprojekten unter Unix
- Microcontroller SAB 80C166
- Turbo-Pascal 5.5
- Einführung in Forth-83
- Kopplung von dBase III mit Supercalc 3

Mikroprozessortechnik
Heft 3/1990
Heft 3/1990
- Clipper im Überblick
- Systemprogrammierung in Modula-2
- Kodierung von Wordstar-Files
- Neuer Funktionsinterpreter für Turbo-Pascal
- Die serielle Schnittstelle unter DOS
- Turbo-Pascal-Praxis
- UeberAll das gleiche
- Schreibschutz per Software
- Prozedurrufe zurückverfolgen
- INTERKAMA 89

Mikroprozessortechnik
Heft 4/1990
Heft 4/1990
- Der Cache
- Programmiersprachen für MS-DOS
- Ein Mehrprozeßsystem für MS-DOS
- Lernmethoden der Künstlichen Intelligenz
- Systeme mit System
- Einführung in MS-DOS
- Anschluß gewinnen - COM3 und COM4 im PC nutzen
- Mikroprozessorsteuerungen und grafische Systeme

Mikroprozessortechnik
Heft 5/1990
Heft 5/1990
- Mikrocontroller und Mikrorechner
- Fraktale als Interferenzeffekte
- Eltern-Kind-Prozesse unter MS-DOS
- Grafik mit dem EC 1834
- 3 Systeme, 3 Methoden
- Turbo-Pascal-Praxis
- Systeme mit System
- Berechnung einer zur Run-Time eingegebenen Funktion
- Power on the Chip

Mikroprozessortechnik
Heft 6/1990
Heft 6/1990
- Der Protected Mode
- Mit 66 MIPS den Echtzeitproblemen zu Leibe...
- Der Gate-Array-Schaltkreis U 5303 FC303
- Der Commodore Amiga
- Einführung in MS-DOS
- Schnittstellen von Turbo-C zu MS-DOS
- Alles zur gleichen Zeit
- Wegbereiter der Informatik - Friedrich Adolf Willers
- Inline eingeschränkt
- Neue Electronic-Publishing-Werkzeuge